Seite:Bousset-S167.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den Gen. ein in den Wendungen: γεμίζειν ἐκ 8,5; 15,8 (? mit Q Rel.); πίνειν ἐκ 14,10; 18,3; ποτίζειν ἐκ 14,8; φαγεῖν ἐκ 2,7; χορτάζειν ἐκ 19,21 (dagegen 2,17 der echt griechische Gen. δώσω αὐτῷ τοῦ μάννα); μεθύειν ἐκ 17,2.6 (A An.) — Gegenüber ἀπό wird ἐκ entschieden bevorzugt: ἐξέρχομαι ἐκ 9,3; 14,15.17.18.20; 15,6; 16,17 (ℵA An.); 18,4; 19,21, vielleicht auch 19,5 (ℵ An.); ἐκπορεύεσθαι ἐκ 1,16; 4,5; 9,17.18; 11,5; 19,15; 22,1; ἔρχεσθαι ἐκ 7,14 (A ἀπό); ἐκδικεῖν ἐκ 6,10 (P An. ἀπό); 19,2; κρίνειν ἐκ 18,20; ἐξαλείφειν ἐκ 3,5; 7,17 (ℵ Min. ἀπό); 21,4 (mit ℵA 32, die übrigen ἀπό); λαβεῖν ἐκ 5,7; 6,4 (An. ἀπό); 10,10; 18,4; λύειν ἐκ 1,5 (vgl. die Variante λούειν ἀπό); μετανοεῖν ἐκ 2,21f.; 9,20f.; 16,11. — Schwankend ist der Gebrauch bei ἀγοράζειν ἐκ 5,9, ἀπό; 14,3.4; πλουτεῖν ἐκ 18,3.19, ἀπό 18,15. Man beachte endlich den konstanten Wechsel der Präposition in der Wendung ἐκ τοῦ οὐρανοῦ ἀπὸ τοῦ θεοῦ 3,12; (16,17); 20,9; 21,2.10. Beim Passivum steht ἐκ: 2,11; 3,18; (8,11 ἀπέθανον ἐκ); 9,2; 9,18; 18,1 (in Vertretung des Dat. instrumentalis).

Seltener steht ἀπό, so bei Himmelsrichtungen 7,2; 16,12; 21,13; ἀπὸ μακρόθεν 18,10.15.17; (12,14; 14,20); bei Zeitbestimmungen 13,8; 16,18; 17,8; im Segenswunsch 1,4. Sehr selten vom Verbum abhängig: nach κρύπτειν 6,16; φεύγειν 9,6; 20,11; ἀπέρχεσθαι, ἀπολλύναι 18,14; ἀφαιρεῖν 22,19. Beim Passivum für Dat. instrum. 9,18, für ὑπό 6,13? (ℵ 14. 31); 12,6.

Ganz besonders hervorzuheben ist der Gebrauch von ἐν für den Dat. instrumentalis. So auch in Wendungen, wo daneben der Dat. vorkommt: ἐν φωνῇ μεγάλῃ 5,12; 14,7.9.15; 18,2; καίειν (καυματίζειν) ἐν πυρί 16,8; 17,16; ἐν θείῳ 19,20. Nach μίγνυμι 8,7; vgl. κεχρυσωμένη ἐν (?) χρυσῷ 18,16 (ℵC An.) — Ferner λύειν (etc.) ἐν τῷ αἵματι 1,5; 5,9; 7,14; ποιμαίνειν ἐν ῥάβδῳ 2,27; 12,5; 19,15; ἀποκτείνω ἐν 2,23; 6,8; 13,10; πολεμεῖν ἐν 2,16; (19,11); ἀδικεῖν ἐν 9,19; κιθαρίζειν ἐν 14,2; πλανᾶν ἐν 19,20; πατάσσειν ἐν 11,6; 19,15[1]. Ferner in den passiven Wendungen περιβάλλεσθαι ἐν 3,5; 4,4 (sonst 10mal mit dem Akkus.); πλανᾶσθαι ἐν 18,23; βασανίζεσθαι ἐν 14,10; κατακαίεσθαι ἐν 18,8; ἀποκτείνεσθαι ἐν 9,20; 11,13; 13,10; vergl. hierzu das Vorkommen des Dat. med. S. 164. Der Gebrauch von ἐν ist demnach durchaus überwiegend gegenüber dem des Dat. instrum. Bei Zeitbestimmungen steht gewöhnlich ἐν 1,10; 2,13; 9,6; 10,7; 11,13; 18,8 (über den bloßen Dat. bei μιᾷ ὥρᾳ s. oben).

Beachtung verdient, daß eine Verwechselung von ἐν und εἰς nur 11,11 εἰσῆλθεν ἐν αὐτοῖς nachweisbar ist[2]. Der Apok. gebraucht fast immer γράφειν ἐν τῷ βιβλίῳ (τῇ βίβλῳ) 1,3; 13,8; 20,12.15; 21,27; 22,18.19, εἰς nur 1,11, ἐπί nur 17,8 (79. 95 ἐν)[3]. Während bei καθῆσθαι κατοικεῖν sonst immer ἐπί steht, wird κατοικεῖν einmal 13,12 mit ἐν konstruiert. καθίζειν 3,21 (bis) mit ἐν (20,4 mit ἐπί). ἕστηκα steht immer mit ἐπί, nur 19,17 mit ἐν in andrer Bedeutung. Die Wendung ἐν τῇ χειρί (δεξιᾷ) ist die gebräuchliche


  1. Vielleicht ist auch 21,16 ἐμέτρησεν ἐν zu lesen, wenn auch nur durch P An. bezeugt.
  2. Sonst immer εἰςέρχεσθαι εἰς.
  3. Sonst γράφειν mit ἐπί 2,17; 3,12; 14,1; 17,5.8; 19,16.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 167. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S167.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)