Seite:Bousset-S174.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

17,18 ἡ πόλις ἡ μεγάλη ἡ (> ℵ 50. 94. 95); 21,9 τὰς φιάλας τάς (? mit An., > Q Rel., aber die richtige Lesart wahrscheinlich ℵAP 12. 79. 81 τῶν γεμόντων). Daher ist es noch die Frage, ob nicht 5,6 mit 7. 8. 9. 13. 16 (1. 79. 80. 81) τὰ ἑπτὰ πνεύματα „τὰ“ ἀποστελλόμενα (ἀπεσταλμένα) zu lesen ist. Zu bemerken ist, daß A hier eine singuläre Lesart hat, und ℵ mit Konsequenz den Artikel wegzulassen scheint. 19,9 ist zu lesen οὗτοι οἱ λόγοι „οἱ“ (mit A 4. 48) ἀληθινοὶ τοῦ θεοῦ εἰσιν.

Dieselbe Regel gilt für nachgestellte Präpositionalbestimmungen. Wie im neuen Testament das Fehlen des Artikels hier nicht häufig ist, (Blaß 155), so ist es in der Apk nahezu ausgeschlossen. 5,5 ὁ λέων ὁ (> ℵ 14) ἐκ τῆς φυλῆς; 8,3 τὸ θυσιαστήριον ... τό (> ℵ) ἐνώπιον; 11,16 πρεσβύτεροι οἱ (> AQ 1. 7. 12. 14. 46. 81. 92. 95)[1]; 11,19 ὁ ναὸς τοῦ θεοῦ ὁ (mit ACP 14. 35. 38. 87. 92. 95. 121) ἐν τῷ οὐρανῷ; 8,9 τῶν κτισμάτων τῶν (> Q Rel.) ἐν τῇ θαλάσσῃ; (Vgl. 16,3 πᾶσα ψυχὴ τὰ [mit AC 81; τῶν 95] ἐν τῇ θαλάσσῃ); 19,14 τὰ στρατεύματα τὰ (mit AP 30. 32. 47. 48. 49. 50. 51. 91. 95. 121.) ἐν τῷ ορανῳ; 20,8 τὰ ἔθνη τὰ (> ℵ 14. 29. 35. 87. 92). Vgl. noch 1,4; 2,24; 14,17; 20,8; 20,13. Daher ist vielleicht mit ℵ, gerade weil hier sonst fast immer der Artikel weggelassen ist, 2,9 τὴν βλασφημίαν + τὴν" ἐκ τῶν λεγότων zu lesen[2]. Wenn 15,5 ὁ ναὸς τῆς σκηνῆς τοῦ μαστυρίου ἐν τῷ οὐρ. steht, so ist die Auslassung des Artikels durch die weite Trennung des ἐν τῷ οὐρανῷ von dem regierenden Subjekt begründet.

Echt griechisch ist die Wendung 2,18 ὁ ἔχων τοὺς ὀφθαλμούς; 4,7 ὁ ἔχων τὸ πρόσωπον. — πᾶς im Singular steht ohne folgenden Artikel in der Bedeutung „jeder“. Aber ein folgendes Partizip bekommt gerne den Artikel (Blaß 158) 18,17 πᾶς ὁ ἐπὶ τόπον πλέων; 21,27 πᾶν κοινὸν καὶ ὁ ποιῶν; 22,18 παντὶ τῷ (> An.) ἀκούοντι. Hingegen steht πᾶς im Plural ausnahmslos mit Artikel; 19,18 lies πάντων, — ἐλευθέρων τε καὶ δούλων.

Besonders ist noch hervorzuheben, daß der Apok. die in der sonstigen apokalyptischen Tradition geläufigen Begriffe und Wendungen sofort mit dem bestimmten Artikel einführt: 1,4 ἀπὸ τῶν ἑπτὰ πνευμάτων; 10,1 ἡ (> P An.) ἶρις (Rückverweisung auf 4,3?); 10,3 αἱ (> ℵ* 1. 4. 7. 18. 161) ἑπτὰ βρονταί; 11,3 δώσω τοῖς δυσὶ μάρτυσιν; 11,4 αἱ ἐλαῖαι – αἱ λυχνίαι; 11,9 καὶ βλέπουσιν ἐκ τῶν λαῶν; 12,14 αἱ (ACP An. 7. 95) δύο πτέρυγες τοῦ (> ℵ) ἀετοῦ τοῦ μεγάλου; 16,12 τῶν βασιλέων τῶν ἀπὸ ἀνατολῆς ἡλίου. Vielleicht auch 17,1 ἐπί τῶν (Q Rel.) ὑδάτων τῶν πολλῶν[3].

Der Artikel fehlt gern in kurzen präpositionalen Wendungen, ἄχρι


  1. A kommt jedoch nicht in Betracht, weil er auch bei πρεσβύτεροι den Art. fortläßt.
  2. Beachte, daß P An. das ἐκ fortlassen.
  3. Oft werden natürlich unbekannte Wendungen, zunächst ohne Artikel, eingeführt und dann erst später mit dem bestimmten Artikel gebracht. So steht 20,2 χίλια ἔτη; dann erst V. 3 τὰ χ. ε.; V. 4 wahrscheinlich wieder χίλια ἔτη (gegen Q Rel.), dann V. 6 τὰ χ. ε. mit ℵ Q 14. 18. 38. 47. 92. — Vgl. 4,8 mit 4,6, 13,17 mit 13,16, 21,9 mit 15,1. 11,11 ist deshalb auch (vgl. 11,9) μετὰ „τὰς“ (> ℵ P An. a) τρεῖς ήμέρας, 11,16 οἱ (> ℵ A) εἴκοσι τέσσ. zu lesen. Ebenso 13,14 (vgl. 13,3) τὴν (mit ACP An. Hipp.) πληγὴν τῆς μαχαίρης, 14,1 τὸ (> P An. 7. 95) ἀρνίον.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 174. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S174.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)