Seite:Bousset-S188.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Doch mag Paulus (Kol 1,18; I Kor 15,20) hier nachgewirkt haben. Zu erinnern ist übrigens noch daran, daß bereits in der jüdischen Spekulation die höchsten Engel Erstgeschaffene Gottes sind: Jubil. 2,2; Pirke Elieser Kap. 4: angeli qui prius creati sunt; Pastor Hermae, Visio III 4 (πρῶτοι κτισθέντες); Clemens, eclogae ex script. prophet 56. 57. Hier wäre dann die Präexistenzidee auf die Heilstatsache der Auferstehung umgedeutet. Das Christusbild, das hier vorliegt, trägt immerhin einen für das NT singulären Charakter: Neben dem Erstgeborenen von Toten heißt Jesus der Herrscher über alle Könige der Erde. Spekulative Gedanken und jüdisch messianische Vorstellungen liegen neben einander. Hier redet derselbe Verfasser, der 5,5ff. den Löwen aus Judas Stamm neben das Lamm Gottes stellt (vgl. den Ausdruck κύριος κυρίων καὶ βασιλεὺς βασιλέων 17,14; 19,16 und zu diesen Formeln überhaupt: Bousset, Rel. d. Jud. 306). — τῷ ἀγαπῶντι ἡμᾶς καὶ λύσαντι (λούσαντι) ἡμᾶς ἐκ (ἀπὸ) τῶν ἁμαρτιῶν ἡμῶν ἐν (s. o. S. 167) τῷ αἵματι αὐτοῦ. Das Präsens, das P. und An. in ἀγαπήσαντι ändern, ist wegen des folgenden Aor. wirklich als Präsens zu nehmen. Es ist schwer zu entscheiden, ob im Folgenden καὶ λύσαντι ἡμᾶς ἐκ[1] oder καὶ λούσαντι ἡμᾶς ἀπό[2] zu lesen ist. Die Vorstellung von der reinwaschenden Wirkung des Blutes Christi findet sich 7,14; (22,14?), man beachte auch die häufige Erwähnung der weißen Kleider ohne jene Beziehung (3,4.18; 4,4; 6,11). Es ist daher vielleicht (mit Sp.), namentlich da die sonst mit AC übereinstimmende Vulgata auf Seiten von PQ steht, λούειν ἀπό zu lesen. Zu der Lesart λύειν wäre zu vergleichen das ἀγοράζειν 5,9 (immerhin ein etwas andres Bild). I Kor 1,30; Gal 3,13; Tit 2,14; Akt 20,28; I Pt 1,18; Eph 1,7; Kol 1,14; Mt 20,28; zu λούειν Ps LXX 50,4 (πλῦνόν με ἀπὸ τῆς ἀνομίας μου καὶ ἀπὸ τῆς ἁμαρτίας μου καθάρισόν με). Jes 1,16.18; I Kor 6,11; Tit 2,14; Hbr 1,3; 9,14.22f.; 10,2; I Joh 1,7. Die Vorstellung der Loslösung, des Loskaufs beherrscht im Wesentlichen die paulinische und von Paulus abhängige Literatur, die Vorstellung des Reinigens, Abwaschens die späteren neutestamentlichen Schriften. Die zweite Hälfte des Verses steht mit der ersten in einem schönen Kontrast. Jesus Christus, der siegreich auferstandene, der mächtige Herrscher, liebt uns und hat uns erlöst! —

1,6. καὶ (s. o. S. 159) ἐποίησεν[3] ἡμᾶς[4] βασιλείαν[5] ἱερεῖς. βασιλείαν ἱερεῖς (5,10) ist vielleicht eine schlechte Übersetzung von מַמְלֶכֶת כֹּהֲנִים Ex 19,6 (LXX βασίλειον ἱεράτευμα), wie schon Züllig vermutete. Der Sinn, den der Schriftsteller mit seiner Übersetzung verbindet, ist dann: Gott hat uns gemacht zu einem (seinem) Königreich (und) zu Priestern. In der Übersetzung der LXX ist von einem aus Königen bestehenden Priestertum die Rede. Vgl. Jes. 61,6;


  1. AC An.¹² s¹² a f Pr. (vgl. die Glosse in 7. 16. 45. 69 bei Tischend.).
  2. PQ Rel. vg. c ae.
  3. ποιησαντι Q Min. ist offenbar absichtliche Veränderung.
  4. ημιν A Min. (ημων C f vg.?), Korrektur.
  5. βασιλεις και ιερεις P An.¹²; βασιλειαν και ιερεις ℵc 80? 99. vg.cod. Tert. Vict. Pr.; βασιλειον ιερατευμα (9). 13. 14. 23. 27. 55. 92 txt. (vgl. Q βασιλειον ιερεις) (vgl. LXX); βασιλειαν ιεραν s¹² – sind sämtlich Korrekturen.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen: , 1906, Seite 188. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S188.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)