Seite:Bousset-S204.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Eine merkwürdige Parallele zu diesem Vers bietet übrigens I Th 1,3: μνημονεύοντες ὑμῶν τοῦ ἔργου τῆς πίστεως καὶ τοῦ κόπου τῆς ἀγάπης καὶ τῆς ὑπομονῆς τῆς ἐλπίδος. – [καὶ s. o. 203,3] ὅτι οὐ δύνῃ[1] βαστάσαι κακούς. Das findet seine Erklärung im Folgenden. καὶ ἐπείρασας τοὺς λέγοντας ἑαυτοὺς ἀποστόλους[2] καὶ οὐκ εἰσίν (zur Konstr. vgl. 1,5f.), καὶ εὗρες αὐτοὺς ψευδεῖς. πειράζειν (I Joh 4,1) ist = δοκιμάζειν (II Kor 13,5 vgl. Joh 6,6), auf die Probe stellen. Mit dem „Du hast sie auf die Probe gestellt ... und als Lügner befunden“ deutet der Apok. auf einen ganz bestimmten Vorgang der Vergangenheit hin, bei welchem sich die Gemeinde von den Irrlehrern geschieden hat. (Vgl. Ignat. ad Ephes. 9,1). Unter den falschen Aposteln versteht Sp. unter Verweis auf II Kor 11,13f.23 judaistische Sendlinge aus Jerusalem. Ganz unglücklich zieht Sp. noch zur Erläuterung den Ausdruck οἱ λεγόμενοι Ἰουδαῖοι 2,9; 3,9 heran, da dieser sicher auf wirkliche Juden und nicht auf christliche Irrlehrer gemünzt ist. Umgekehrt bezog die Tübinger Schule (Vlkm. Hilgf. Einl. 413. Z. w. Th. 1890, 408. Vlt.; unter Vorbehalt anderer Möglichkeiten auch Hltzm.) die falschen Apostel auf Anhänger des Paulus, oder gar auf Paulus selbst (besonders scharf Vlkm.). — Hier kann vorläufig nur die Frage aufgeworfen werden, wie die ψευδαπόσοτλοι sich zu den Nicolaiten in V. 6 verhalten, und diese ist bestimmt dahin zu beantworten, daß Nicolaiten und falsche Apostel identisch sind und keineswegs zwei verschiedene Erscheinungen[3], deren eine etwa der Gegenwart (Nicolaiten), deren andere der Vergangenheit (falsche Apostel) angehörte. V. 6 ist eine einfache Wiederaufnahme des V. 2 gespendeten Lobes, nach dem dazwischen stehenden Tadel. Man kann das nur verkennen, wenn man die πρῶτα ἔργα V. 5, die allerdings der Vergangenheit angehören, gegen den Zusammenhang mit den ἔργα in V. 2 identifiziert. Und doch ist es ganz klar, daß unter den ἔργα V. 2 der Kampf gegen die Irrlehrer und die Geduld in Leiden zu verstehen sind, während mit den πρῶτα ἔργα die erste brüderliche Liebe gemeint ist. Die entgegenstehende Meinung ist auch deshalb verfehlt, weil der Apk durch die Tempora V. 2 δύνῃ, V. 3 ὑπομονὴν ἔχεις es ganz deutlich ausspricht, daß er V. 2 von ἔργα redet, welche die Gemeinde in der Gegenwart ganz und voll erfüllt. Auch das ἐπείρασας macht unsre Auffassung nicht unmöglich. Es können sehr wohl dieselben Leute sein, welche die Gemeinde in der Vergangenheit verworfen hat und jetzt noch immer als außerhalb der Gemeinde Stehende haßt. Wer die falschen Apostel sind, läßt sich also erst im Zusammenhang des V. 6 besprechen. Jedenfalls zwingt der Name Apostel keineswegs, mit dem Ansatz für unser Kapitel bis in die apostolische Zeit hinaufzugehen. Vgl. Didache 11,4-6.

2,3. καὶ ὑπομονὴν ἔχεις καὶ ἐβάστασας διὰ τὸ ὄνομά μου. Die Tempora sind genau parallel dem οὐ δύνῃ – ἐπείρασας. Es wird


  1. Die kontrahierte Form des Indic. δύνῃ kommt im NT. nur noch Mk 9,22.23 vor (Schmiedel 14,2), sie ist im Klassischen ungebräuchlich.
  2. + εἶναι ℵcc Q Rel. g vg. s¹² Pr. Vict.
  3. Auch sind die Nicolaiten nicht, wie Dstd. will, nur ein Teil des in V. 2 erwähnten κακοί (ψευδαπόσοτλοι). Es liegt kein Grund zu dieser Behauptung vor.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen 1906, Seite 204. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S204.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)