Seite:Bousset-S228.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

καὶ γνῶσιν (liest man καὶ γνώσῃ[1], so wird der ungewöhnliche Konjunktiv vermieden), ὅτι ἐγὼ[2] ἠγάπησά σε. Jes 43,4 καὶ ἐγώ σε ἠγάπησα. Der Aor. ἠγάπησα ist nicht mit Dstd. auf das Todesleiden Jesu zu beziehen, ein Gedanke, der hier ganz fern liegt (zu dem Ausdruck vgl. Joh 13,1; 3,16; I Joh 4,10f.). Zu dem ganzen Vers bietet die genaueste Parallele Jes 49,23: ἐπὶ πρόσωπον τῆς γῆς προσκυνήσουσί σοι καὶ τὸν χοῦν τῶν ποδῶν σου λίξουσιν, καὶ γνώσῃ ὅτι ἐγὼ κύριος, καὶ οὐκ αἰσχυνθήσονται οἱ ὑπομένοντές με (vgl. Sach 8,20ff.; Ps 72,8ff.).

3,10. ὅτι ἐτήρησας τὸν λόγον τῆς ὑπομονῆς μου. II Th 3,5: ὁ δὲ κύριος κατευθύναι ὑμῶν τὰς καρδίας εἰς τὴν ἀγάπην τοῦ θεοῦ καὶ εἰς τὴν ὑπομονὴν τοῦ Χριστοῦ. Demnach ist ὑπομονήν μου zu übersetzen: Die von mir (Christus) geübte Geduld. Das Wort von „meiner“ Geduld ist also das Gebot, wie Jesus Geduld zu üben. Das hat die Gemeinde gehalten. Es ist also nicht zu erklären: „mein Geduldswort“ (5. Aufl.), oder: „die von mir geforderte Geduld“ oder: „die auf den zukünftigen Jesus sich richtende Geduld“ (Sp., Hltzm.). κἀγώ σε τηρήσω (Joh 17,12) ἐκ (τηρεῖν ἐκ nur noch Joh 17,15) τῆς ὥρας τοῦ πειρασμοῦ τῆς μελλούσης ἔρχεσθαι ἐπὶ τῆς οἰκουμένης ὅλης, πειράσαι τοὺς κατοικοῦντας ἐπὶ τῆς γῆς. Die meisten Ausleger verstehen die große Trübsal von der allgemeinen Notzeit vor der Wiederkunft des Herrn. Die alten Ausleger (Ticonius, Primasius, Beda, Andreas, Arethas etc.) beziehen bestimmter auf die Zeit des Antichrist, ebenso Hltzm. auf die Apk 13 geschilderte Herrschaft des Tieres. Alcasar, Grotius und andre denken an eine allgemeine Christenverfolgung. Sehen wir hier einmal von der Frage ab, ob Kap. 1-3 (6) eine besondre Quelle repräsentieren, so kann mit Sicherheit gesagt werden, daß der Apokalyptiker, der die Offenbarung als Ganzes schrieb unter der Versuchung, die über den ganzen Erdboden kommen solle, jedenfalls die letzten furchtbaren Zeiten des Tieres (Apk 13) verstand, den letzten großen Kampf, den die Gemeinde der Gläubigen nach dem Erscheinen des Nero redivivus mit dem römischen Imperium in der ganzen Welt zu bestehen haben werde. Schwierigkeiten bereitet hier nur der Ausdruck: πειράσαι τοὺς κατοικοῦντας ἐπὶ τῆς γῆς, da dieser auf den ersten Blick eher an die Erdbewohner überhaupt als speziell an die Gläubigen denken läßt. Doch muß in der Tat auch dieser Ausdruck auf die Gläubigen bezogen werden, da nur bei ihnen von πειρασμός und πειράζειν die Rede sein kann. Durch diese Wendung werden eben die Gläubigen in der ganzen Welt der kleinen Gemeinde in Philadelphia gegenübergestellt. — Auch über den Sinn der Verheißung herrscht unter den Auslegern Uneinigkeit. Nach den einen wird der Gemeinde Bewahrung vor der Trübsal rundweg zugesagt, nach den andern (so namentlich Dstd.) nur zugesichert, daß sie in jener Versuchung


  1. 14 sa. Pr. (für γνώσῃ spricht vielleicht auch die Parallele (s. o.) Jes 49,23, da eine absichtliche Konformation nach dieser Stelle doch ausgeschlossen erscheint); 15. 36 (49) lasen übrigens γνωσονται
  2. ACP 1. 7. 16. 28. 36. 38. 49. 80. 81. 91. 121. 161 c g vg. s¹² a ae.; om. Q Rel. Pr.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen: , 1906, Seite 228. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S228.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)