Seite:Bousset-S261.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

5,10. καὶ ἐποίησας αὐτοὺς[1] τῷ θεῷ ἡμῶν βασιλείαν[2] καὶ ἱερεῖς (1,6 βασιλείαν ἱερεῖς). Während LXX Ex 19,6 βασιλεῖον ἱεράτευμα übersetzt, liest das Buch der Jubiläen (äth. Text) genau wie hier die Apk „ein Königreich und Priester“. Charles, the book of Jubilees 116, weist nach, daß auch in der jüdischen Überlieferung diese (falsche) Auffassung von ממלכת כהנים‎ die übliche war. καὶ βασιλεύσουσιν[3] ἐπὶ τῆς γῆς. Das βασιλεύσουσιν nimmt das Wort βασιλεία wieder auf und erklärt es. Die Gläubigen sind ein Königreich, d. h. sie sind Könige, sie sollen herrschen. Da Sp. das Ende in unsrer Apk 7,9-17 findet, so ist für ihn die Erwähnung einer Herrschaft der Gläubigen auf Erden hier eine Unmöglichkeit. Er weist daher καὶ — γῆς dem Red. zu. Hervorzuheben ist, daß die chiliastische Grundanschauung des Apokalyptikers sich bereits hier zeigt.

5,11. καὶ εἶδον (das „und ich sah“ ist die stereotyp gewordene Formel, durch welche der weitere Verlauf der Vision eingeleitet wird) καὶ ἤκουσα ὡς[4] (s. zu 4,6, besonders 6,6; 19,1.6) φωνὴν ἀγγέλων πολλῶν κύκλῳ τοῦ θρόνου καὶ τῶν ζῴων καὶ τῶν πρεσβυτέρων. Rings um den kleineren Kreis, der bisher beschrieben war. καὶ ἦν ὁ ἀριθμὸς αὐτῶν [μυριάδες μυριάδων καὶ][5] χιλιάδες χιλιάδων. Dan 7,10 χίλιαι χιλιάδες ... καὶ μύριαι μυριάδες. Vgl. Hen 14,22; 40,1; Apk 9,16. — 5,12. λέγοντες φωνῇ μεγάλῃ (das Partizipium ist nachlässig angeschlossen, wie oft in der Apk) ἄξιός[6] (ον?) ἐστιν τὸ ἀρνίον τὸ ἐσφαγμένον λαβεῖν τὴν δύναμιν. Das geschieht entweder durch die lobpreisende Anerkennung oder durch die tatsächlich bevorstehende Ergreifung der Macht von Seiten des Lammes. Der Lobgesang 11,17 (εἴληφας τὴν δύναμιν .... καὶ ἐβασίλευσας) ist der Refrain dieser Stelle. Daß der Artikel nur vor δύναμις und nicht vor den folgenden Worten steht, zeigt an, daß diese sämtlich aufs engste zusammengehören, so daß das ganze folgende Wortgefüge gleichsam als ein Wort zu lesen ist. καὶ πλοῦτον[7] (d. h. Reichtum an allen Gütern, wie dieser Gott und dem Lamme eigen ist) καὶ σοφίαν καὶ ἰσχὺν (die ersten vier Glieder gehören gegenüber den drei folgenden enger zusammen, in den ersten Gliedern handelt es sich um Ergreifung der Macht, in den letzten um Anerkennung von Seiten der Menschen) καὶ τιμὴν καὶ δόξαν καὶ εὐλογίαν (Lob, Preis, nicht Segen). Vgl. die ähnliche Doxologie I Chron 29,11ff.: μεγαλωσύνη – δύναμις – καύχημα – νίκη – ἰσχύς –


  1. ημας g vg. Cypr. Pr. (s. Anm. 4 vorhergehender Seite); > Hipp.
  2. A g vg. c Pr. Hipp.; die übrigen verbessern in βασιλεις; hat beide Lesarten (vgl. das zu 1,6 Bemerkte).
  3. βασιλευουσιν AQ Rel. s² (Studien 23), ist schwächer bezeugt und kaum in den Text zu setzen, obwohl ein Grund dieser Änderung schwer einzusehen ist; βασιλευσομεν vg.cod. Pr. (s. Anmerkung 4 vorhergehender Seite).
  4. > APQ An.¹² c a ae. g vg. Pr. (Pr. läßt auch 14,3; 19,1.6 das ως fort, kommt also als Zeuge nicht in Betracht).
  5. Die Reihenfolge der Ausdrücke ist sehr auffällig, daher vielleicht das μυριαδες μυριαδων mit g vg. Pr. zu streichen.
  6. αξιος nur A, es ist zweifelhaft, ob diese harte constructio ad sensum in den Text aufzunehmen ist.
  7. AP An.¹²³; Q Rel. τον πλουτον, eine falsche Korrektur.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen: , 1906, Seite 261. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S261.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)