Seite:Bousset-S274.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

beachte den in der Apk stereotypen Ausdruck τὸν λόγον τοῦ θεοῦ καὶ τὴν μαρτυρίαν, bei dem nur zufällig das Ἰησοῦ fehlt — nur an christliche Märtyrer zu denken. Es ist verkehrt, mit Sp. auf die lange Reihe von alttestamentlichen Zeugen zu rekurrieren. Dann gibt es für den Verfasser schon eine ganze Reihe von Blutzeugen (eine Klasse derselben), die bereits der Vergangenheit angehören und jetzt unter dem Thron Gottes sind. Es wird auch kaum genügen, mit Sp. (Erbes) nur an die frühpalästinensischen Märtyrer[1] zu denken; diese frühpalästinensischen Märtyrer hätten auch nicht um Rache gegen die κατοικοῦντες ἐπὶ τῆς γῆς (hier wie überall Erdbewohner) geschrieen. Am besten verständlich wird der Ausdruck, wenn wir annehmen, daß die neronische Verfolgung hinter dem Verfasser liegt. Dann aber muß weiter, wenn man die Zeit der Apk näher bestimmen will, die Frage erhoben werden: Wann waren nach der neronischen Verfolgung die Zeitumstände so beschaffen, daß die Erwartung eines nahenden allgemeinen Martyriums psychologisch verständlich wird? Diese Fragestellung aber führt uns mit dem Zeitansatz für die Apk mindestens in die spätere Zeit Domitians hinab (s. Einleitung S. 132f.).

6,12-17. Sechstes Siegel. 6,12. καὶ εἶδον, ὅτε[2] ἤνοιξεν τὴν σφραγῖδα τὴν ἕκτην, καὶ[3] σεισμὸς μέγας ἐγένετο (ἐγένετο μέγας)[4] (Mt 24,7 σεισμοὶ κατὰ τόπους), καὶ ὁ ἥλιος ἐγένετο μέλας (μέλας ἐγένετο)[5] ὡς σάκκος τρίχινος. Vgl. Amos 8,9; Jes 13,10; Ez 32,7f.; Joel 2,3.10; 3,4; Mt 24,29: ὁ ἥλιος σκοτισθήσεται; Himmelf. Mos. 10,4f.: et tremebit terra, usque ad fines suas concutietur ... sol non dabit lumen et in tenebris covertent se cornua lunae. Zum Erdbeben noch IV Esra 6,14ff.; Apk Baruch 70,8; Apk 8,5; 11,13; 16,18. — Vor allem vergleiche Jes 50,3 ἐνδύσω τὸν οὐρανὸν σκότος καὶ ὡς σάκκον θήσω τὸ περιβόλαιον αὐτοῦ. — καὶ ἡ σελήνη ὅλη[6] ἐγένετο ὡς αἷμα. Jes 13,10: Ez 32,7. Joel 3,4. (2,31): ἡ σελήνη εἰς αἷμα; Himmelf. Mos. 10,5: (cornua lunae) confringentur et tota convertit se in sanguine.6,13. καὶ οἱ ἀστέρες [τοῦ οὐρανοῦ][7] ἔπεσαν εἰς τὴν γῆν, ὡς συκῆ βάλλει[8] τοὺς ὀλύνθους αὐτῆς ὑπὸ ἀνέμου μεγάλου[9] σειομένη. Jes 34,4: καὶ τακήσονται πᾶσαι αἱ δυνάμεις τοῦ οὐρανοῦ, καὶ ἑλιγήσεται ὡς βιβλίον ὁ οὐρανὸς, καὶ πάντα τὰ ἄστρα πεσεῖται ὡς φύλλα ἐξ ἀμπέλου. Jes. 13,10; Ez 32,7; Joel 2,10; 3,4; Mt 24,29; Himmelf. Mosis 10,5. — Hesych gibt zu ὄλυνθος die Erklärung: τὸ μὴ πεπαμμένον σῦκον. 6,14. καὶ ὁ οὐρανὸς ἀπεχωρίσθη ὡς βιβλίον ἑλισσόμενον[10]. „Der Himmel verschwand wie ein Buch, das man


  1. Weyl. denkt von seiner Auffassung des Kap. als einer jüdischen Quelle aus an die Opfer der Zerstörung Jerusalems, die unter dem zerbrochenen Altar liegen.
  2. P (Tisch. falsch) An. Pr.: και οτε.
  3. + ιδου A cle. harl. lips.
  4. εγενετο μεγας A g am. fu. dem. lipss. tol. Vict. Tic.
  5. εγενετο μελας ACP An.¹² g vg. s² Tic. Pr.; das Zeugnis AC vg. Pr. wiegt stärker als das gegenüberstehende.
  6. P An. sa. >.
  7. του θεου A; > fu. Vict. Pr. (nicht Tic. gegen Tischendorf).
  8. ACPQ (g) vg. Tic. Pr.; Rel. βαλλουσα oder βαλουσα, eine höchst unglückliche und den Sinn gänzlich verfehlende Konjektur.
  9. μεγ. αν. P An. Tic.
  10. ειλισσομενος P An.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. , Göttingen 1906, Seite 274. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S274.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)