Seite:Bousset-S299.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vielmehr steigen mit dem Höllenrauch die gespenstischen Heuschrecken empor. καὶ ἐδόθη αὐτοῖς[1] (die Heuschrecken sind als dämonische (persönliche) Mächte gedacht, die einen Befehl erhalten, daher die constructio ad sensum) ἐξουσία, ὡς ἔχουσιν ἐξουσίαν οἱ σκορπίοι τῆς γῆς. Die nähere Bezeichnung Skorpionen der „Erde“ ist hinzugefügt, weil die Heuschrecken Tiere des Abgrunds sind.

9,4. καὶ ἐρρέθη (s.o.S.162) αὐτοῖς, ἵνα μὴ ἀδικήσωσιν[2] (ουσιν) τὸν χόρτον τῆς γῆς οὐδὲ πᾶν χλῶρον οὐδὲ πᾶν δένδρον. Den Plagen, welche Land, Meer, Flüsse und die Gestirne betroffen haben, folgt nun eine solche, welche über die Menschen allein ergeht. εἰ μὴ τοὺς ἀνθρώπους[3], οἵτινες (das vollere Relativpronomen steht motivierend) οὐκ ἔχουσιν τὴν σφραγῖδα τοῦ θεοῦ[4] ἐπὶ τῶν μετώπων[5]. Die Bemerkung verbindet das vorliegende Stück mit 7,4-8. Dagegen ist hier, was man eigentlich erwarten sollte, von dem Loslassen der vier Winde (7,1-3) nicht die Rede, ein Beweis mehr, daß wir dort ein eingesprengtes Fragment haben.

9,5. καὶ ἐδόθη αὐτοῖς, ἵνα μὴ ἀποκτείνωσιν αὐτοὺς, ἀλλ’ ἵνα βασανισθήσονται[6] μῆνας πέντε. Die Zeit der Heuschrecken wird auf fünf Monate, d. h. auf die gewöhnliche Zeit, innerhalb derer die Heuschrecken zu erscheinen pflegen, beschränkt, nur daß sie hier die ganze Zeit hindurch bleiben. καὶ ὁ βασανισμὸς αὐτῶν ὡς βασανισμὸς σκορπίου, ὅταν παίσῃ[7] ἄνθρωπον. παίειν ist neben πατάσσειν Übersetzung von הִכָּה Num 22,28; II Sam 14,6. Das Tempus ist beachtenswert: wann er einen Menschen geschlagen haben wird. Winer § 42,5.

9,6. καὶ ἐν ταῖς ἡμέραις ἐκείναις ζητήσουσιν οἱ ἄνθρωποι τὸν θάνατον καὶ οὐ μὴ εὕρσωσιν[8] αὐτὸν. Der Schriftsteller fällt hier ganz aus der Rolle des Visionärs. καὶ ἐπιθυμήσουσιν ἀποθανεῖν καὶ φεύγει[9] ὁ θάνατος ἀπ’ αὐτῶν[10]. Hiob 3,21; ὁμείρονται τοῦ θανάτου καὶ οὐ τυγχάνουσιν. Jer 8,3.


9,7. καὶ τὰ ὁμοιώματα τῶν ἀκρίδων ὅμοια[11] ἵπποις ἡτοιμασμένοις εἰς πόλεμον. Die folgende Schilderung lehnt sich an die des Propheten Joel an, aber geht in der Zeichnung des dämonischen Charakters der Heuschrecken weit über diesen hinaus. ὁμοιώματα heißt nicht ihre Ähnlichkeiten, sondern nach seiner Ableitung ist ὁμοίωμα die Gleichgestalt (Ez 1,16; 10,21 Hebr. דְּמשוּת; Röm 1,23; 8,3; Phil 2,7 u. ö.), oder die Gestalt, insofern sie einer andern gleich ist; Hltzm.: „die Gestalten ... gleichen Rossen“.


  1. Q; V. 4 ℵQ 14. 92; V. 5 ℵA An.¹ c; alle übr. αυταις.
  2. αδικησουσιν A 36, vielleicht ein Schreibfehler, da der Indik. hier kaum dem Sprachgebrauch der Apk entspricht.
  3. An.³ g vg. + μονους.
  4. > του θεου An.¹² harl. a.
  5. AP An.¹² g am. harl. tol.; + αυτων Q Rel. f fu. dem. lipss. s¹² a ae. Pr.
  6. Q Rel. βασανισθωσιν (s. o. S. 171).
  7. πληξη An.³, das gewöhnlichere Wort.
  8. AP An.²³⁴ (s. o. S. 171); alle übr. ευρησουσιν (ωσιν).
  9. AP An.¹; ℵ φυγη; Q Rel. f g vg. s¹ Pr. φευξεται (Konformation nach dem Vorhergehenden).
  10. ο θανατος απ αυτων ℵAP An.¹² f g vg. s.¹² Pr.; απ’ αυτων ο θανατος Q Rel. a (die Stellung ο θαν. απ’ αυτων ist die in der Apk gebräuchliche).
  11. ℵ ομοιοι.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. , Göttingen 1906, Seite 299. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S299.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)