Seite:Bousset-S300.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vgl. Joel 2,4: ὡς ὅρασις ἵππων ἡ ὅρασις αὐτῶν καὶ ὡς ἱππεῖς οὕτως καταδιώξονται. Die Gestalt der Heuschrecken soll in der Tat eine gewisse Ähnlichkeit mit der des Pferdes haben (Winer R.W.B.), wenigstens mit einem gerüsteten Pferd, dessen Kopf aus dem Brustharnisch hervorsieht, wie der Kopf der Heuschrecken aus dem Thorax. καὶ ἐπὶ τὰς κεφαλὰς αὐτῶν ὡς στέφανοι ὅμοιοι χρυσῷ. Also nur „von goldigem Glanz“ (B. Weiß). Ausgeschlossen ist jede allegorisierende Deutung der στέφανοι, so z. B. auf Helme (nach Vlkm. die der heranziehenden Partherheere). de W., Züll., Dstd., Sp. verstehen darunter die ziemlich starke zackige Erhöhung auf der Mitte des Brustschildes der Heuschrecken, deren Farbe eine gelbgrünlich glänzende ist. καὶ τὰ πρόσωπα αὐτῶν ὡς πρόσωπα ἀνθρώπων. Der Heuschreckenkopf soll eine schwache Ähnlichkeit haben mit einem Menschenantlitz. Doch ist hier nicht daran allein zu denken. Wir müssen uns immer vergegenwärtigen, daß hier Heuschrecken dämonischer Art geschildert sind.

9,8. καὶ εἶχον (beachte wie durch den Wechsel in der Satzbildung die Schilderung lebendiger wird) τρίχας ὡς τρίχας γυναικῶν. Haare so lang wie Weiberhaare. Wahrscheinlich ist es, daß der Apokalyptiker dabei an die langen Fühlhörner der Heuschrecken gedacht hat (Dstd., Sp.). de W. zitiert aus Niebuhrs Reise einen arabischen Spruch über die Heuschrecken: am Kopfe dem Roß, an der Brust dem Löwen, an den Füßen dem Kameel, am Leibe der Schlange, an den Fühlhörnern den Haaren der Jungfrau gleich. καὶ οἱ ὀδόντες αὐτῶν ὡς λεόντων ἦσαν. Joel 1,6: οἱ ὀδόντες αὐτοῦ ὀδόντες λέοντος. Das Attribut soll die verwüstende Gefräßigkeit der Heuschrecken bezeichnen.

9,9. καὶ εἶχον θώρακας ὡς θώρακας σιδηροῦς. Das Brustschild der Heuschrecken trägt in der Naturgeschichte den bezeichnenden Namen Thorax. Prim. hat die den Sinn treffende Übersetzung: habebant „pectora“ sicut loricas ferreas. καὶ ἡ φωνὴ τῶν πτερύγων αὐτῶν ὡς φωνὴ ἁρμάτων ἵππων πολλῶν τρεχόντων εἰς πόλεμον (Joel 2,5 ὡς φωνὴ ἁρμάτων vgl. Jer 47,3). „Wie das Geräusch von Wagen vieler Rosse, welche zum Kampf rennen“. Der Ausdruck ist sehr überladen. Man tut vielleicht gut mit sa. ἵππων als eine ungeschickte Glosse zu ἁρμάτων anzusehen. Der Abschreiber nahm an dem Ausdruck ἁρμάτων ... τρεχόντων Anstoß.


9,10. καὶ ἔχουσιν[1] οὐρὰς ὁμοίας σκορπίοις (verkürzte Vergleichung) καὶ κέντρα, καὶ ἐν ταῖς οὐραῖς αὐτῶν ἡ ἐξουσία αὐτῶν[2] ἀδικῆσαι[3] τοὺς ἀνθρώπους μῆνας πέντε. Die Schwänze der Heuschrecken sind also den Schwänzen von Skorpionen gleich, nicht diesen selbst. In dem Satze sind eigentlich zweierlei Gedanken zusammengetragen: 1) die Heuschrecken hatten in ihren Schwänzen die Kraft (zu schaden), 2) sie hatten die Vollmacht, fünf Monate zu schaden (V. 5).


  1. ειχον 38 vg. f Pr.
  2. AP An.¹(⁴) g vg c Pr.; εξουσιαν εχουσιν Q Rel. s². - An. harl. s¹ Tic. verbessern και κεντρα εν ταις ουραις αυτων και η εξουσια αυτων (εξουσιαν εχουσι); andre Zeugen (s. Tisch.) führen die Verbesserung nur halb ein (g am. tol. a ae.).
  3. AP An.¹²⁴ al.; του αδικησαι Q Rel.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. , Göttingen 1906, Seite 300. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S300.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)