Seite:Bousset-S308.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

herrliche Erscheinung des Engels charakterisieren. καὶ ἡ[1] ἶρις ἐπὶ τὴν κεφαλὴν[2] αὐτοῦ. Die Iris (vgl. Ez 1,27f.) ist schon oben einmal als Attribut des thronenden Weltrichters erwähnt (4,3), daher der bestimmte Artikel. καὶ τὸ πρόσωπον αὐτοῦ ὡς ὁ ἥλιος (1,16), καὶ οἱ πόδες αὐτοῦ ὡς στῦλοι πυρός. 1,15. Sp. macht darauf aufmerksam, daß die Attribute des Engels besser zu einer ruhenden als zu einer herabschreitenden Gestalt passen. Doch handelt es sich hier ja einfach um übernommene traditionelle Züge.

10,2. καὶ ἔχων[3] ἐν τῇ χειρὶ αὐτοῦ βιβλαρίδιον[4] ἀνεῳγμένον (s. o. S. 166) καὶ ἔθηκεν τὸν πόδα αὐτοῦ τὸν δεξιὸν ἐπὶ τῆς θαλάσσης, τὸν δὲ εὐώνυμον ἐπὶ τῆς γῆς (s. o. S. 166). Ein zweites Offenbarungsbuch neben dem 5,1 erwähnten bestimmt den Fortgang der Vision; vgl. Ez 2,9: χεὶρ ἐκτεταμένη πρός με καὶ ἐν αὐτῇ κεφαλὶς βιβλίου. Erde und Meer gilt die Kunde, die der Engel bringen soll. Ist die Vision in Kleinasien gedacht, so schaut der Engel, der den rechten Fuß auf das Meer, den linken auf das Land setzt, nach Süden.

10,3. καὶ ἔκραξεν φωνῇ μεγάλῃ, ὥσπερ λέων μυκᾶται (Hos 11,10; Am 1,2; 3,8; Joel 4,16 von Gott; IV Esr 11,37; 12,31 vom Messias gesagt). μυκᾶσθαι wird eigentlich vom Stiere gebraucht, doch ausnahmsweise auch vom Gebrüll des Löwen (Theokrit, Idyll. XXVI 10 μύκημα λεαίνης); vgl. Wtst. Der Engel brüllt also zuerst mit furchtbarer unartikulierter Stimme, er ist der Bote, der die Gerichtsdrohung Gottes bringt (vgl. das zu 4,1 Bemerkte). Es geht kaum an, das Gebrüll des Engels auf die in V. 6 folgenden Worte (Beng., Sp.) zu beziehen. καὶ ὅτε ἔκραξεν, ἐλάλησαν αἱ[5] ἑπτὰ βρονταὶ τὰς ἑαυτῶν φωνάς. Der bestimmte Artikel beweist, daß der Seher in den sieben Donnern eine ihm bekannte Vorstellung einführt. Der Verweis auf 4,5 genügt nicht, auch nicht der auf Ps 29,3-9, wo der „Donner Jahves“ allerdings gerade siebenmal eingeführt wird; oder gar auf Sap Sal 19,13 (Völter IV 59); grundlos denkt Ew. an die Donner der sieben Himmel. Falsch ist es, wenn Sp. unter Heranziehung der Gesetzgebungssagen in dem Donner nur einen Nachhall der Rede des Engels sieht. Denn es handelt sich hier um ein artikuliertes Reden (ἐλάλησαν), das der Seher versteht und niederschreiben will. Wir werden aber kaum mehr erraten können, worauf der Apok. eigentlich anspielt (s. u.).

10,4. καὶ ὅτε[6] ἐλάλησαν αἱ ἑπτὰ βρονταὶ, ἔμελλον γράφειν· καὶ ἤκουσα φωνὴν ἐκ τοῦ οὐρανοῦ λέγουσαν· σφράγισον (Dan 8,26; 12,4.9), ἃ ἐλάλησαν αἱ ἑπτὰ βρονταὶ, καὶ μὴ αὐτὰ[7] γράψῃς. Der Ausdruck „eine Stimme vom Himmel her“ deutet wieder darauf hin, daß der Seher seinen Standort auf Erden einnimmt; die Erklärung, daß die Stimme aus der Mitte des


  1. P An.¹⁵ a > η.
  2. τ. κεφαλην AC; τ. κεφαλης d. übr., s. o. S. 166.
  3. An. g vg. c a Pr. Vict. και ειχεν.
  4. Über βιβλιον, βιβλαριδιον und βιβλιδαριον hier und in V. 8. 9. 10 s. Studien 21, die überwiegende Bezeugung steht, wie mir scheint, an allen Stellen (nur 10,8 könnte man zweifeln) auf Seiten von βιβλαριδιον.
  5. > ℵ.
  6. οσα ℵ g Pr.
  7. μετα ταυτα An.¹²³, eine nicht ungeschickte Konjektur in An.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. , Göttingen 1906, Seite 308. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S308.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)