Seite:Bousset-S323.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Nationen sind nach dem Vorhergehenden offenbar in Jerusalem gedacht, hier aber ist ausdrücklich von den Bewohnern der ganzen Erde die Rede. Dann aber ist es wieder rätselhaft, was die Bewohner der Erde mit den beiden Propheten, die in Jerusalem im Kampf mit dem aus dem Abgrund aufsteigenden Tier auftreten, zu tun haben. Es läge daher fast nahe, daran zu denken, daß hier — ursprünglich wenigstens — die Bewohner des Landes (Palästinas) gemeint waren. Zu dieser Annahme würde dann auch stimmen, daß die κατοικοῦντες ἐπὶ τῆς γῆς in 3 ½ Tagen von dem Tode der Zeugen hören und sich gar Geschenke schicken können. — Es ließe sich allenfalls dagegen sagen, daß die Plagen, welche die beiden Zeugen verhängen, ja doch die ganze Erde betreffen und deshalb die Bewohner der Erde sich über den Tod der Zeugen freuen können (B. Weiß). Aber die Kürze der Zeitfrist in der das geschieht, bliebe doch immer bedenklich. — Freilich der Apok. letzter Hand hat jedenfalls „die Bewohner der Erde“ seinem sonstigen Sprachgebrauch gemäß verstanden. Die Schilderung der Freude der Erdbewohner erinnert an Est 9,19: ἐξαποστέλλοντες μερίδας καὶ τοῖς πλησίον... 22 ... τοῖς φίλοις καὶ τοῖς πτωχοῖς. Neh 8,10.12.

11,11. καὶ μετὰ τὰς[1] τρεῖς ἡμέρας καὶ ἥμισυ πνεῦμα ζωῆς (Lebensgeist Gen 6,17; Ez 37,5) ἐκ τοῦ θεοῦ εἰσῆλθεν ἐν[2] (s. o. S. 167) αὐτοῖς, καὶ ἔστησαν ἐπὶ τοὺς πόδας αὐτῶν, καὶ φόβος μέγας ἐπέπεσεν[3] ἐπὶ τοὺς θεωροῦντας (ein johanneisches Wort) αὐτούς. Vgl. Mt 27,54; Ez 37,10: καὶ εἰσῆλθεν εἰς αὐτοὺς τὸ πνεῦμα, καὶ ἔζησαν καὶ ἔστησαν ἐπὶ τῶν ποδῶν αὐτῶν.

11,12. καὶ ἤκουσα (ἤκουσαν[4]) Die Entscheidung zwischen den beiden Lesarten ist sehr schwierig. Das ἤκουσα würde der sonstigen Gewohnheit des Apok. (vgl. namentlich 12,10) entsprechen. ἤκουσαν ist äußerlich zwar etwas besser [AC vg.!] bezeugt, erklärt sich jedoch leicht als eine Verbesserung nach dem Zusammenhang. Wenn ἤκουσαν zu lesen ist, so mag betont werden sollen, daß die, welche soeben noch als Leichen dalagen, nunmehr die Stimme hören. φωνὴν (ῆς) μεγάλην (ης)[5] ἐκ τοῦ οὐρανοῦ λέγουσαν (ούσης) (s. o. S. 163) αὐτοῖς· ἀνάβατε ὧδε, καὶ ἀνέβησαν εἰς τὸν οὐρανὸν ἐν τῇ (> sa; auch hier scheint die Vorliebe des Apok. für den bestimmten Art. vorzuliegen; s. o. S. 174) νεφέλῃ, καὶ ἐθεώρησαν αὐτοὺς οἱ ἐχθροὶ αὐτῶν. καὶ – αὐτῶν erklärt Sp. für eine Glosse, ohne ersichtlichen Grund. Man hat wohl darauf hingewiesen, daß der hier vorliegende Zug ganz bestimmt auf einen christlichen Ursprung des Stückes hindeute (vgl. meine Ausführungen in der früheren Auflage), allein mit Unrecht. Der Zug ist aus jüdischen Prämissen (Himmelfahrt des Elias II Kön 2,11, Sterben [und Auferstehen] des Messias IV Esr 7,29)


  1. > ℵP An.¹²³ sa.; der rückweisende Artikel entspricht dem Sprachgebrauch der Apk (vgl. V. 9).
  2. A An.² 95; > εν CP An.¹; επ’ An.³ al.; εις αυτους ℵQ Rel.
  3. ACP An.³⁵ al.; ℵQ Rel. επεσεν.
  4. ηκουσαν ℵACP vg. s¹(² ?) a (38); ηκουσα ℵc Q rel. c g Tic. (Pr. fehlt).
  5. Gen.: ℵCP An.¹²³; Akkus.: AQ Rel.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. , Göttingen 1906, Seite 323. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S323.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)