Seite:Bousset-S392.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den Apok. letzter Hand der ganze Zusammenhang seiner „Quelle“ so zerstört und zerrissen, daß wir nur noch Teile in der Hand haben, deren geistiges Band fehlt. Wir werden daher auf alle Sicherheit der Rekonstruktion verzichten müssen. — Auch darauf mag noch hingewiesen werden, daß in der späteren Tradition vom Antichrist geweissagt wird, daß die Gläubigen und Auserwählten in der Zeit der höchsten Not aus Jerusalem in die Wüste fliehen, dann vom Antichrist verfolgt werden sollen, und daß dann die Scharen, welche der Antichrist aussendet, von den Engeln Gottes vernichtet werden. (Vgl. den Nachweis in meinem Antichrist 148.) Ich nahm seiner Zeit an, daß zwischen dem hier geschilderten Kampf und dem Gericht ἔξω τῆς πόλεως Beziehungen vorlägen, sehe aber ein, daß sich hier nichts Sicheres ausmachen läßt.


V. Die Sieben-Schalen-Vision. Kap. 15—18.
A. Prooemium. Kap. 15-16,1.

15,1. Die vorläufige Ankündigung der sieben Engel. καὶ εἶδον ἄλλο σημεῖον ἐν τῷ οὐρανῷ μέγα καὶ θαυμαστὸν (Joh 9,30), ἀγγέλους ἑπτὰ ἔχοντας πληγὰς ἑπτὰ τὰς ἐσχάτας (sieben Plagen, nämlich die letzten). Der Seher sieht ein andres Zeichen; der Ausdruck bezieht sich nicht auf das in Kap. 14 Gesehene zurück (Dstd.), sondern greift hinüber auf 12,1.3 (Hltzm.). Es sollen nun nach dem in Kap. 12-14 geschilderten Unheil die allerletzten Plagen geschildert werden. Vgl. Lev 26,21: προσθήσω ὑμῖν πληγὰς ἑπτὰ κατὰ τὰς ἁμαρτίας ὑμῶν (vgl. V. 18.24.28). Daß die Engel die Plagen „haben“, bedeutet wohl einfach, daß sie dieselben in Gestalt der Schalen in den Händen tragen. ὅτι ἐν αὐταῖς ἐτελέσθη ὁ θυμὸς τοῦ θεοῦ. Da mit Kap. 16 die Zornesgerichte Gottes noch keineswegs zu Ende sind, so ist der Ausdruck allgemeiner zu verstehen. „Mit ihnen kommt, (eigentlich kam, vom Standpunkt der Zukunft aus) der Zorn Gottes zu seinem Ende“. Das schließt nicht aus, daß dieser erst nach Ablauf der sieben Posaunen recht eigentlich auf seine Höhe kommt.

15,2-4. Intermezzo: die Sieger auf dem Meer. 15,2. καὶ εἶδον ὡς (s. o. S. 172) θάλασσαν ὑαλίνην μεμιγμένην πυρὶ. Was es bedeuten soll, daß das Meer mit Feuer gemischt erscheint, ist bis jetzt ein Rätsel geblieben. Es liegt aber hier ein Rudiment ursprünglicher Naturanschauung vor. Das Meer, das der Apok. hier sieht, ist wie zu 4,6 nachgewiesen, nichts andres als die himmlische Veste, der Himmelsozean. Das Feuer kann dann nur das Blitzfeuer sein. Daß das Feuer aus dem Wolkenwasser kommt, erschien der naiven Anschauung außerordentlich wunderbar.

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 392. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S392.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)