Seite:Bousset-S398.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

teilenden Strömen vgl. Jos 3,13-17; Jes 11,15f.; 44,27; 51,10; IV Esra 13,43-47.

16,13. καὶ εἶδον ἐκ τοῦ στόματος (9,17; 11,5) τοῦ δράκοντος καὶ ἐκ τοῦ στόματος τοῦ θηρίου καὶ ἐκ τοῦ στόματος τοῦ ψευδοπροφήτου — beachte den für den Apok. charakteristischen breiten Stil; das zweite Tier wird hier also ohne weiteres auf den Pseudopropheten gedeutet s. o. den Exkurs zu 13,11ff.πνεύματα τρία ἀκάθαρτα[1] (Mt 10,1; Mk 1,26) ὡς βάτραχοι(S. 160). Es ist vielleicht eine Anlehnung an Ex 8,1f. (Ew. II) vorhanden. Die unreinen Geister haben Gestalten wie Frösche, falsch ist die Erklärung von Dstd.: „unrein wie Frösche“. Hermas, Visio IV 1,6 gehen aus dem Munde des Ungeheuers Heuschrecken hervor. Auch hier tritt das ursprünglich Mythologische dieser Phantasie deutlich hervor.

16,14. εἰσὶν γὰρ πνεύματα δαιμονίων ποιοῦντα σημεῖα. Es kann entweder übersetzt werden: (diese Frösche) sind nämlich Dämonengeister, oder (in Parenthese gedacht): es gibt nämlich Dämonengeister, die so gut wie ihre Meister (13,19) Zeichen tun (Hltzm.). Die letztere Erklärung ist deshalb vorzuziehen, weil der Zusammenhang des Ganzen dadurch ein strafferer wird. ἃ ἐκπορεύεται[2] (ist εἰσίν bis σημεῖα Parenthese, so schließt sich das ἃ ἐκπορεύεται direkt an das Ende von V. 13 an) ἐπὶ τοὺς βασιλεῖς τῆς οἰκουμένης ὅλης συναγαγεῖν αὐτοὺς εἰς τὸν πόλεμον (S. 175) τῆς ἡμέρας [ἐκείνης][3] τῆς μεγάλης τοῦ θεοῦ τοῦ παντοκράτορος (S. 176). Der große Tag Gottes ist der große Triumphtag, den Jahwe über seine Feinde feiert, eine der spätjüdischen Literatur sehr geläufige Wendung. Religion d. Judent. 246,1. Vgl. 6,17 auch Sach 12,11: ἐν τῇ ἡμέρᾳ ἐκείνῃ. Der Satz weist deutlich auf 17,14 und 19,11ff. Schwierigkeit bereitet die Frage nach dem Verhältnis der Könige der ganzen Erde zu den Königen des Ostens. Es scheint so, als ob der Apok. beide nicht für identisch gehalten habe. Dann will er also von einer zweifachen Vorbereitung berichten. Einmal wird der Weg frei gemacht für die Könige des Ostens[4], und zweitens werden durch die unreinen Geister alle Könige der Erde zum letzten Kampf versammelt.

16,15. ἰδοὺ ἔρχομαι[5] ὡς κλέπτης (3,3)· μακάριος ὁ γρηγορῶν (3,2f.; Lk 12,37) καὶ τηρῶν τὰ ἱμάτια αὐτοῦ, ἵνα μὴ γυμνὸς περιπατῇ (3,18), καὶ βλέπωσιν τὴν ἀσχημοσύνην αὐτοῦ. Hier wie 22,7.12.20 liegt ein plötzlicher Übergang aus der Rede des Propheten in die Rede des Herrn selbst vor. Man kann sich denken, daß der in der Gemeindeversammlung redende Prophet einen solchen Wechsel der Personen in der Verzückungsrede liebte. Der Apok. verwendet das literarisch und bringt durch diesen plötzlichen Wechsel des Subjekts eine besondre Stimmung in seine Weissagung.


  1. Q Rel. (exc. An.¹²³⁵ 95) ακαθαρτα τρια.
  2. εκπορευονται Q am. tol.; και (> α) εκπορευονται g cle. dem. fu. lipss. Pr.; (> α) εκπορευονται ℵc am. tol. a; εκπορευεσθαι ℵ 95.
  3. >ℵA 14. 38. 92. 95 g vg. c a ae. Tic.
  4. Die Lesart: der König des Ostens (s. o.), würde fast besser zum Folgenden passen.
  5. ερχεται ℵ 38. s¹ Pr.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 398. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S398.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)