Seite:Bousset-S421.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

αὐτῆς, θάνατος καὶ[1] πένθος καὶ λιμός. Jes 47,9: „So soll Dich denn dieses beides plötzlich, an einem Tage betreffen: Kinderlosigkeit und Witwenschaft“. καὶ ἐν πυρὶ κατακαυθήσεται. 17,16. Jer 50,32; 51,25.30.32.58. — ὅτι ἰσχυρὸς [κύριος][2] ὁ θεὸς ὁ κρίνας αὐτήν. Es liegt nicht gerade ein Widerspruch mit Kap. 17 vor, wenn Gott hier selbst die Vernichtung Roms zu veranstalten scheint. Doch ist es immerhin bemerkenswert, daß in diesem Kapitel auf die konkrete Weissagung in Kap. 17 so wenig Rücksicht genommen wird. Jer 50 (LXX 27),34: καὶ ὁ λυτρούμενος αὐτοὺς ἰσχυρὸς, κυρίος παντοκράτωρ ὄνομα αὐτῷ· κρίσιν κρίνει πρὸς τοὺς ἀντιδίκους αὐτοῦ.

18,9-10. Das Klagelied der Könige. 18,9. καὶ κλαύσουσιν[3] καὶ κόψονται ἐπ’ αὐτῇ[4] (s. o. S. 166) οἱ βασιλεῖς τῆς γῆς (17,2; 18,3) οἱ μετ’ αὐτῆς πορνεύσαντες καὶ στρηνιάσαντες, ὅταν βλέπωσιν τὸν καπνὸν τῆς πυρώσεως αὐτῆς. 14,11. die Weissagung des Unterganges Roms durch einen Brand wird festgehalten (17,16); vgl. Jes. 34,10 und Ez 26,16f.: „Alle Könige am Meer ... werden ein Klagelied über Dich erheben“; vgl. zum folgenden überhaupt Ez 26,16ff. das Triumphlied über Tyrus. 18,10. ἀπὸ μακρόθεν ἑστηκότες διὰ τὸν φόβον τοῦ βασανισμοῦ αὐτῆς (sie wagen sich nicht näher an das brennende Rom heran), λέγοντες· οὐαὶ οὐαὶ ἡ πόλις ἡ μεγάλη (16,19), Βαβυλὼν, ἡ πόλις ἡ ἰσχυρὰ (über den artikulierten Vokativ s. o. S. 164), ὅτι μιᾷ ὥρᾳ ἦλθεν ἡ κρίσις σου.

18,11-19. Das Klagelied der Händler. 18,11. καὶ οἱ ἔμποροι τῆς γῆς κλαύσουσιν καὶ πενθήσουσιν[5] (κλαίουσιν καὶ πενθοῦσιν) ἐπ’ αὐτῇ (αὐτήν)[6]. Wie Ez 27,28ff. gesellen sich zu den klagenden Fürsten die Handelsleute, die bis jetzt ihren Verdienst von der großen Stadt hatten. ὅτι τὸν γόμον (eigentlich Schiffsladung, dann Ware αὐτῶν οὐδεὶς ἀγοράζει οὐκέτι. 18,12. γόμον χρυσοῦ καὶ ἀργύρου καὶ λίθου τιμίου καὶ μαργαρίτου[7] καὶ βυσσίνου (Lk 16,19) καὶ πορφύρας[8] (-οῦ) καὶ σιρικοῦ (Seide) καὶ κοκκίνου (17,4) καὶ πᾶν ξύλον θύϊνον (entweder „kostbares Holz jeder Art“ oder auch „all das Duftholz“, die ganze Menge des Duftholzes, zu übersetzen. θύϊνον = Duftholz, Rinde vom Baum θῦον, einer weißen Ceder, Wtst., Winer RWB) καὶ πᾶν σκεῦος ἐλεφάντινον καὶ πᾶν σκεῦος ἐκ ξύλου τιμιωτάτου καὶ χαλκοῦ καὶ σιδήρου καὶ μαρμάρου. Man beachte den Rhythmus in dieser Aufzählung: Gold und Silber, kostbare Steine und Perlen


  1. > Q Rel. (exc. An. 95) (Cypr.).
  2. ℵ ο θεος ο κυριος; > κυριος A 95 vg. ae.; > θεος 6. 31. 38 al. s¹ Pr.
  3. κλαυσονται ℵA An.¹ Hipp.e.r, Korrektur der ungewöhnlichen Form. (κλαυσουσιν liest auch Hipp.); + αυτην P An.¹² s¹.
  4. A An.¹² 95; d. übr. επ’ αυτην (S. 166); 14. 92. Pr. >.
  5. Q Rel. vg. Hipp.; κλαιουσιν και πενθουσιν ℵACP An.¹³ 95 g Pr.; Hipp. der auch V. 9 κλαυσουσιν las, scheint den Ausschlag für das Futurum zu geben.
  6. επ’ αυτην ℵCP; d. übr. επ’ αυτη (A εν αυτη).
  7. μαργαριτων ℵ An.⁴ 95 g c s¹² Pr.; μαργαριτας CP Hipp.; μαργαριταις A fu.; μαργαριτου Q vg. a. ae ist wegen 18,16 zu akzeptieren.
  8. C An.⁴⁵ 95 Hipp.; d. übr. πορφυρου; A >; Pr. σιρικου και πορφυρου.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 421. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S421.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)