Seite:Bousset-S426.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

übrigens auch 11,18) kann sich dann ebenso gut auf die Zerstörung von Jerusalem und die Vernichtung des jüdischen Volkstums bei Annahme einer jüdischen Quelle, als auf die Christenverfolgung in Rom, bei der übrigens auch das οἱ ἀπόστολοι passen würde, bei Annahme einer christlichen Quelle beziehen. Das πάντων τῶν ἐσφαγμένων ἐπὶ τῆς γῆς V. 24 stammt dagegen aus dem alten Testament (s. o. Kommentar) und braucht nicht ausgedeutet zu werden[1]. Es muß also auch hier unentschieden bleiben, ob die Vespasianquelle (17-18) jüdischen oder christlichen Ursprungs ist.


E. Der Abschluß der Babel-Weissagung.

19,1-8. Die himmlischen Lobgesänge. Die ungeheure Tatsache des Falles Babels wird durch eine Reihe von himmlischen Lobgesängen gefeiert. 19,1. μετὰ ταῦτα ἤκουσα ὡς[2] (S. 172) φωνὴν μεγάλην ὄχλου πολλοῦ[3] (V.6; 7,9) ἐν τῷ οὐρανῷ λεγόντων· (auf τοῦ ὄχλου bezogen) ἀλληλουϊά (V. 4 und 6, nur hier im neuen Testament), ἡ σωτηρία καὶ ἡ δόξα [καὶ ἡ δύναμις][4] τοῦ θεοῦ ἡμῶν. 7,10; (11,15); 12,10. Es ist an die Stimme von Engelsscharen, oder an die der seligen Vollendeten zu denken. Hallelujah ist die aus den Psalmen bekannte Formel: Lobet Jahwe. Zu σωτηρία vgl. das zu 12,10 Bemerkte. 19,2. ὅτι ἀληθιναὶ καὶ δίκαιαι αἱ κρίσεις αὐτοῦ (15,3; 16,7), ὅτι ἔκρινεν τὴν πόρνην τὴν μεγάλην. Es ist nicht sicher auszumachen, ob die beiden auf einanderfolgenden Sätze mit ὅτι parallel laufen oder ob der erste vom zweiten abhängig ist. ἥτις (steht begründend 1,7; 12,13) ἔφθειρεν[5] τὴν γῆν ἐν τῇ πορνείᾳ αὐτῆς (Jer 51,25) καὶ ἐξεδίκησεν τὸ αἷμα τῶν δούλων αὐτοῦ ἐκ χειρὸς αὐτῆς. Es ist möglich, daß hier von δοῦλοι im besondern Sinn (s. zu 1,2) die Rede ist, denn der Lobgesang schaut auf 18,20.24 zurück. Während 6,10 gefragt wird, wann die Rache Gottes kommen soll, 11,18 fast in denselben Formeln wie hier gesagt wird, daß die Zeit gekommen sei, schaut nun dieser Vers auf die vollzogene Tatsache zurück (Hltzm.). 19,3. καὶ δεύτερον εἴρηκαν· ἀλληλόυϊα, καὶ ὁ καπνὸς αὐτῆς (18,9.18) ἀναβαίνει εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων. 14,11 wird dasselbe (ὁ καπνὸς τοῦ βασανισμοῦ αὐτῶν) von den Tieranbetern behauptet. Vgl. Jes 34,10.

19,4. καὶ ἔπεσαν οἱ εἴκοσι τέσσαρες πρεσβύτεροι (οἱ πρ. οἱ εἰκ. τεσσ.)[6] καὶ τὰ τέσσαρα ζῷα καὶ προσεκύνησαν τῷ θεῷ τῷ


  1. Mommsen V 522 bezog diese Stelle darauf, daß die Vollstreckung der Todesurteile, resp. der Verurteilungen zum Tierkampf, die vielfach am Gerichtsort nicht stattfinden konnte, in Rom erfolgte.
  2. > An.¹ 38 s¹² a g Tic. Pr.
  3. οχλων πολλων vg. s¹ Pr.
  4. cACP An.¹² s¹ a vg. Tic.; d. übr. κ. η δυν. κ. η δοξ. (Pr. salus et claritas, also > και η δυναμις).
  5. CP An.¹² 95; διεφθειρεν Q Rel.; εκρινεν A.
  6. οι εικ. τεσσ. πρεσβ. AQ An.¹² 14. 92 dem. tol. lipss. c (s¹) a. ae. Pr.; alle andern οι πρεσβ. οι εικ. τεσσ.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 426. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S426.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)