Seite:Bousset-S453.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vom Baum Allsamen im Bundehesh). Hier erscheinen aber eine unendliche Zahl solcher Bäume. Ob auch diese Vorstellung letztlich dieselbe Wurzel hat? καὶ τὰ φύλλα τοῦ ξύλου εἰς θεραπείαν τῶν ἐθνῶν. Ez 47,12: καὶ ἔσται ὁ καρπὸς αὐτῶν εἰς βρῶσιν καὶ ἀνάβασις αὐτῶν εἰς ὑγίειαν. Hen 25,4-6: „Von seiner Frucht wird den Auserwählten Leben gegeben werden.“ Die seltsame Wendung setzt außerhalb Jerusalems wohnende Heidenvölker voraus. Wir haben hier also wieder einen archaistischen und in die Schilderung des himmlischen Jerusalems eigentlich nicht hineinpassenden Zug, der eben einfach herübergenommen ist. Bemerkenswert ist, daß auch in den beigefügten Parallelen ein derartiger Zug sich nicht findet. 22,3. καὶ πᾶν κατάθεμα οὐκ ἔσται ἔτι[1]. „Kein Gebannter wird darinnen sein.“ Sach 14,11: καὶ ἀνάθεμα οὐκ ἔσται ἔτι καὶ κατοικήσει Ἱερουσαλὴμ πεποιθότως. – καὶ ὁ θρόνος τοῦ θεοῦ καὶ τοῦ ἀρνίου ἐν αὐτῇ ἔσται, καὶ οἱ δοῦλοι αὐτοῦ λατρεύσουσιν αὐτῷ (nämlich Gott). 7,15. 22,4. καὶ ὄψονται τὸ πρόσωπον αὐτοῦ (Gottes), καὶ τὸ ὄνομα αὐτοῦ ἐπὶ τῶν μετώπων αὐτῶν s. zu 14,1. 22,5. καὶ νὺξ οὐκ ἔσται ἔτι[2], (21,25) καὶ οὐ[3] χρεία φωτὸς[4] λύχνου καὶ φωτὸς[5] ἡλίου[6]. Sie bedürfen weder des künstlichen noch des Sonnen-Lichtes. ὅτι κύριος ὁ θεὸς φωτιεῖ (φωτίσει AP) [ἐπ’][7] αὐτούς καὶ βασιλεύσουσιν εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων. 21,23. Vgl. Dan 7,27.


Exkurs zu Kap. 21,9-22,5

.

Auch mit der hier vorliegenden Schilderung vom neuen Jerusalem wurzelt der Apok. ganz und gar im Boden der jüdischen Apokalyptik. Und zwar vertritt er entschieden die spätere Wendung der Auffassung vom neuen Jerusalem, wie sie erst in der Zeit nach der Zerstörung Jerusalems die jüdische Phantasie beherrscht (vgl. slav. Henoch 55,2; IV Esr 7,26; 8,52; 10,54-59; 13,36; Apk Bar 4,2-6; Gal 4,26; Hebr 12,22; angedeutet schon Hen 53,6; 90,28ff.). Für ihn ist Neu-Jerusalem nicht mehr wie in der national bestimmten Erwartung des älteren Judentums das erneuerte irdische Jerusalem, sondern die vom Himmel kommende Stadt. Er bringt das Gesicht vom himmlischen Jerusalem erst nach der Erneuerung von Himmel und Erde. Er schaut wie die neue Stadt vom Himmel her, von Gott, sich heruntersenkt auf die erneuerte Erde[8].


  1. c >; An. εκει.
  2. AP 2. 19. 35. 68 vg. s² Tic. Pr.; εκει An. s¹ a; Q Rel. c ae. >.
  3. οὐ χρεία Q Rel. s² a (Pr.); ουκ εχουσιν χρειαν ℵ; χρ. ουκ. εχ. P An.; ουχ εξουσιν χρ. A s¹; non egebunt g vg. Tic.
  4. A 18. (38.) 47. 79. 80 g. vg. s¹²a Tic. Pr.; > PQ Rel. Ambr.
  5. φως AP 11. 12. 32. 48. 79. 81.
  6. AP An. g vg. s¹² ae. Tic. Pr.; > Q Rel.
  7. A 35 g Tic. Pr.; d. übr. >.
  8. Natürlich ist die mythologische Idee von der wunderbaren Himmelsstadt älter als beide Ideen der jüdischen Apokalyptik von der Erneuerung Jerusalems und von dem himmlischen Jerusalem. Daher kommt es, daß schon bei den früheren Schilderungen WS: Die auf der nächsten Seite fortgesetzte Anmerkung wurde hier vervollständigt vom erneuerten Jerusalem im alten Testament und in der spätjüdischen Literatur (Bousset, Rel. d. Judentums 226f.) sich wieder und wieder eine Reihe rätselhafter Züge einmischen, die das Bild einer irdischen Stadt sprengen und tatsächlich dem Mythus von der wunderbaren Himmelsstadt entstammen (Gunkel, Komment. z. Genesis² 30f., z. religionsgesch. Verst. d. N. T. 50). Man vergleiche namentlich Schilderungen in der spätjüdischen Literatur, wie sie sich Sib. V. 247-285, 414-433 und vor allem Tobit 13,16ff., der nächsten Parallele zu unserm Stücke, finden.

    οἰκοδομηθήσεται Ἱερουσαλὴμ σαπφείρῳ καὶ σμαράγδῳ,
    καὶ λίθῳ ἐντίμῳ τὰ τείχη σου,
    καὶ οἱ πύργοι καὶ οἱ προμαχῶνες ἐν χρυσίῳ καθαρῷ,
    καὶ αἱ πλατεῖαι Ἱερουσαλὴμ βηρύλλῳ καὶ ἄνθρακι
    καὶ λίθῳ ἐκ Σουφεὶρ ψηφολογηθήσονται.

    Es ist aber doch (gegen Gunkel, z. religionsgesch. Verst. d. N. T. 51) als eine spätere Entwickelung anzusehen, wenn nun in der jüdischen Apokalyptik die Idee von der himmlischen Stadt in Bausch und Bogen auf das neue Jerusalem übertragen wird, und so wieder rein heraustritt.

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 453. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S453.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)