Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 097.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Matthesii zu ersehen / wären die verjagte Bergleute hauffensweise dahin gezogen / daselbst die Sachsenstatt nach ihnen genant worden.

Diese Bergwercke sind von bemeltem 1181. Jahr desolat geblieben / biß auffs Jahr 1209. wie eine geschriebene Chronica meldet / da dieselbe von Keyser Ottone dem Vierdten / als Er über den Hartz nach dem Closter Walckenried gezogen / (welcher Reise auch Buntingius gedencket) wieder befodert / vnd zur Auffnahm gebracht worden. Von solcher Zeit an / haben dieselbe also floriret / vnd zugenommen / daß im Hartze die Gänge guten theils außgeschürffet / entblöset / vnd viele Züge nützlich fortgetrieben worden / wie noch jetzo im Hartze hin vnd wieder zu besehen ist. Solche Glückseligkeit hat verursachet / daß so manniche Schmeltz- vnd Hüttenwercke gewesen / darüber man sich noch heutiges Tages verwundern muß / Dann weiln wegen Vielheit deß Bergwercks / die Holtzungen im Hartz abgenützet vnd verbawen worden / hat man die Ertze ins Land / nach dem Holtz vnd Wassern führen / vnd daselbst / wie man gekont / zu gute machen müssen / wie solches an den Schlackenhauffen / die nicht allein im Gebürge / sondern auch im Lande / an Wassern vnd Wäldern / hin vnd wieder ligen / abzusehen ist.

Vnter solchem erwünscheten Fortgang dieser Bergwercke / sind dieselbe / gleich wie die Goßlarische auff dem Reichstage zu Maintz / in anno 1235. von Keyser Friderico dem Andern / Hertzogen Ottoni zu Braunschweig vnd Lüneburg / deß Nahmens dem Ersten / eigenthümblich verehret vnd abgetretten worden. Hertzog Albrecht der Grosse / erstgedachten Hertzog Ottonis Sohn / hat bey seinem Leben / vnter seinen dreyen Söhnen die Hartzischen Bergwercke / nebenst seinen Landen getheilet / Hertzog Heinrich dem Aeltisten / der Wunderliche genant / ist zu theil worden / vom Bergwercke der dritte theil deß Rammelberges / sampt der Forst zu Clauß vffm Hartze / Hertzog Albrechten der dritte theil deß Rammelberges / mit dem halben theil deß Bergwercks zu Zell auffm Hartze / Hertzog Wilhelmen dem Jüngsten ist gefallen der dritte theil deß Rammelberges / sampt der helffte zu Zell auffm Hartze / wie bey mehrgedachtem Buntingio zu vernehmen ist. Vnd hat solcher glücklicher Succeß der Bergwercke gewehret / biß auff das Jahr 1340. zu Hertzog Magni deß Aeltern Zeiten / da dieselbe durch langwierigen Krieg / welchen damals Hertzog Albrecht / Bischoff zu Halberstatt / mit denen Grafen von Manßfeld vnd Reinstein geführet / abermal ruiniret vnd verwüstet worden. Etliche wollen / daß solche letzte Verödung vielmehr dero in anno 1348. in Teutschland erfolgeten grausamen vnd erschröcklichen Pestilentz zuzuschreiben sey.

Dieses Claußthalische Bergwerck ist von erwehnter Zeit an vngebawet ligen blieben / biß auff das Jahr 1554. als Hertzog Ernst zu Braunschweig / Herr zum Grubenhagen / solches wieder angreiffen / vnd da es zuvor zur Clauß genant worden / demselben den Nahmen zum Claußthal gegeben / wie gleicher gestalt mehrgedachter Historienschreiber Buntingius anzeiget. S. Fürstl. Gn. hochgedacht haben newe Bergfreyheiten ertheilet / vnd in benantem 1554. Jahr publiciren lassen / so noch jetzo im Truck verhanden / welche von den Fürstl. Successorn / bey angetrettener Landesfürstl. Regierung / jedesmahl gnädig confirmiret / vnd damit Gewercken / zu wieder erhebung solches Bergwercks / invitiret worden. Welche letzte Wiederauffnahme de anno 1554. biß auff jetziges 1653. in continuirlichem Baw 99. Jahr / durch Gottes Segen erhalten worden.

Die Bergstatt ligt ohne Maurwerck vmbgeben / zwischen dem Turn Rosenhöfer vnd Burgstätter Zügen / vnd ist erbawet in form vnd gestalt eines Creutzes / nach gelegenheit deß Thals vnd Gebirges / bestehend in 360. Wohnhäuser. Auff dem Marckt ist zu sehen eine wolgebawete newe Kirche / mit Bley gantz überdecket / in welcher der ordinari Gottesdienst an Sonn- vnd Feyertagen / auch in der Wochen / jetziger Zeit durch den General Superintendenten dieses Fürstenthumbs Grubenhagen /

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 69. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_097.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)