Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 204.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Anno Probst zu Lüneburg / vnd andere Geist- vnd Weltliche Personen mehr.

Kurtz hernach ist die Kirchweihe in beywesen vieler ansehenlicher Leute verrichtet worden / vnd sind dem Stifft zu Patronen verordnet die beede Apostel / S. Petrus vnd S. Paulus; Vnd damit diß newe Stifft desto mehr Ansehens haben möchte / hat der Keyser befohlen / daß es hinfüro zu ewigen Zeiten KönigsLutter heissen solte / welcher Nahme auch biß auff heutigen Tag geblieben. Vnd so viel von deß Closters Fundation.

Eberhardus der Erste Abt zu KönigsLutter / ist / wie gesaget / von Magdeburg nach Lutter gekommen / vnd hat ihme sein Closter trewlich lassen befohlen seyn / dasselbige auch durch andächtiger Gottseliger Leute milde Zulage vnd Handreichunge dergestalt verbessert / daß Er bey Zeit seiner Verwaltung auff einmahl vnd zugleich achtzig eingekleidete Chorherren / ohne die Leybrüder / in seinem Stifft gehabt / so zu Tag vnd Nacht deß gewohnlichen vnd im Closter üblichen Gottesdienstes abwarten müssen. Dadurch dann diß newe Gotteshauß / vnd Closter-Schule / bey der Christlichen LandesObrigkeit / vnd benachbarten Fürsten / Graffen vnd Herren / wie auch der Ritterschafft / in groß Ansehen vnd Reputation gerahten / auch an Gütern sich zu bessern Anlaß vnd Gelegenheit genommen.

Im Jahr Christi 1136. anfangs deß Herbsts / muste Keyser Lotharius / wegen vieler in Welschland entstandener Vnruhe / einen newen Zug dahin thun / vnd vor die Hand nehmen / worzu Er sich dann stattlich gerüstet / vnd nahm mit sich seine Gemahlin / Fraw Richsen / seinen Eydam / Hertzogen Heinrichen zu Beyern vnd Sachsen / vnd Hertzog Conraden zu Schwaben / der zuvor Feind / nunmehr aber ein getrewer Reichsfürst war. In Welschland lieffen die Sachen wol ab / dann der Keyser Rogerium König in Sicilien zurück getrieben / gantz Italien diß vnd jenseit deß Gebürges Apennini bezwungen / vnd Pabst Innocentium Secundum in seinem Stuel bestättiget. Für diese grosse Wolthat hat der Pabst / Römischem Gebrauch nach / dem Keyser zu grosser Ehrgabe / vnd dem newen Stifft KönigsLutter zum besten / vnsäglich viel Ablaß dahin gegeben / nemblich so viel / als zu Rom in fünffzehenhundert Kirchen groß vnd klein / der Zeit jährlich außspendirt worden / mitgetheilet / vnd durch eine Päbstliche Bull / auffs beste es geschehen möchte / bestättigt. Vber das hat Er auch dem Keyser viel Heiligthumb verehret / welches mit überbracht / vnd ins Closter geliefert worden. Vnter welchen Stücken die vornehmste gewesen / ein Particul vom H. Creutze / von der Krippen Christi / von seinem Grabe / von dem Schwamb / damit Er am Creutze geträncket / von der Dornen Cronen / ein stück vom Nagel / damit deß HERRN rechte Hand ans Creutze gehefftet / etwas vom Manna / oder Himmelbrot / von S. Marien Haar vnd ihrem Kleide / vom Blute Johannis deß Täuffers / vnd der Apostel Petri vnd Pauli / von S. Andreas Creutz / einen Zahn S. Bartholomaei, einen S. Philippi, vnd einen S. Jacobi, Item etwas von ihren Kleidern. Ferner etwas vom Blut der Heiligen Märtyrer / S. Stephani, S. Laurentii, S. Mercurii: ein stück von Isaac deß Patriarchen Rock / etwas von der Erden / die der HErr Christus mit seinem blutigen Schweiß vnd Thränen genetzet / etzliche Zähne der Aposteln S. Matthaei, S. Simonis, S. Judae, S. Matthiae, S. Barnabae, S. Timothei: Item der Evangelisten S. Marci vnd Lucae etc. Diesen Krahm hat der fromme Keyser zu Rom bekommen / nach dem Er viel Tonnen Goldes dem Pabst vnd seinem Stuel zum besten spendiren müssen.

Im Jahr 1137. zog Keyser Lotharius wiederumb auß Welschland auff Teutschland zu / befand sich aber vmb Martini nicht wol auff / derwegen Er nach seinem Vatterland desto mehr eilete / wolte sich auch keines weges auffhalten lassen. Aber die Kranckheit nahm überhand / vnd muste dieser Großmächtiger Keyser / vnd vortrefflicher Held / in einem schlechten Dorff / mit Nahmen Bredina / (andere nennen es

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 133. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_204.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)