Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 221.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zustehen. Die Jetza / Jeza fluvius, welche bey Betzendorff / jenseit Saltzwedel entspringet / von Saltzwedel anhero fliesset in einem Strom / theilet sich obenwerts in vier Ströme / deren zween ausserhalb beeder Statt-Thor / vnd zween durch die Statt fliessen / daß vier Brücken müssen gehalten werden. Niederwerts der Statt kommen diese vier Ströme wieder in einen Strom / biß nach Dannenberg / doch eine halbe Meile disseits / vnd oben Dannenberg / gehet der Strom wieder in zween Ströme / da einer auff die Mühle daselbst gehet / vnd der Mühlengrabe heisset / vnd der ander nach der rechten Hand vmb die Statt / vnd von dannen biß gen Hitzger in die Elbe fleusset / daß man also von Luchow auff der Jetza / vnd forters von Hitzger auff der Elbe biß in Hamburg fahren / vnd commerciren kan. Dieser Fluß gibt schöne wolschmeckende Fische / allerhand Gattung / an Hechten / Parsen / Ahlen / Bleyerfisch / Rapen / vnd sonderlich Krebse / hat auch sonsten seinen kundbaren rühmlichen Nutzen.

Die gantze Nahrung der Statt Luchow bestehet im Bierbrawen / vnd allerhand Handwercken / welche Nahrung dann wegen Manglung der Ampts Vnterthanen / sehr abgenommen / sonderlich daher / wie dieses Orts männiglich bekant / was für ein erbärmliches Blutbad vor Luchow / in dem notorischen Rusticidio, leider begangen / in dem Anno 1643. den 21. Junij / von dem Schwedischen Obristen Bähren / vnd dessen vntergebenem Regiment zu Roß / vmb geringer Vrsache willen 350. Bawren / fast in einer Stunde jämmerlich erschlagen / vnd 138. die theils zerquetschet / gefänglich angenommen / so sich mit 1104. Rthlrn. rantzioniren müssen / vnd noch viel davon gestorben. Der Obriste Bähr ist / nach geschehenem niederhawen dieser armen Bawrsleute / dadurch manche Wittwe vnd Wäiselein geworden / mit dem gantzen Regiment / in das allbereit durch die einlogirte drey Schwedische Regimenter zu Roß verderbte Stättlein gerücket / vnd 6. Wochen damit darin logiret / vnd es solcher gestalt zugerichtet / daß dessen Gedächtnuß bey Menschengedencken nicht wird vergessen werden.

Das Ampt Warpke / welches dem Fürstl. Ampte vnd Hause Luchow vor ohngefehr hundert Jahren incorporiret / soll anfangs ein sumpfichter Ort gewesen / vnd von Graff Vlrichen von Warpke zu erst erbawet seyn / derselbe soll / nach dem Er im Ehebette einen Jungen Graffen / vnd drey Fräwlein / die alle zum heyrahten keine Beliebnuß getragen / das Closter Distorff / das noch in gutem Stande / in der Chur Brandenburg / an der Warpischen Grentze belegen / fundiret vnd erbawet haben / im Jahr 1171. Welche Nachrichtung / nebst deß gedachten Graff Vlrichen Gemählde oder Bildnuß / in der Kirche zu gedachtem Closter Distorff noch jetzo / vnd daß zu der Zeit zu Warpke ein Schloß / mit Wall vnd Graben vmbgeben gewesen / gestanden / zu ersehen / Weiln aber wegen Abgang Distorffischer Intraden / das Ampt Warpke sehr in Abnehmen gerahten / ist es gleichsam als ein Vorwerck geachtet / vnd wie schon gemelt / mit denen dazu gehörigen Intarden / dem Ampt Luchow incorporiret.

Alldieweiln es dannoch nicht vneben gelegen / haben S. Fürstl. Gn. Hertzog Julii Ernsten hochlöblichen Angedächtnuß / vnsers jetzo beyder Fürstenthumbe Wolffenbüttel vnd Dannenberg regierenden gnädigen Landesfürsten vnd Herrn / Herrn Augusti, Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg Fürstl. Gn. Herrn Bruders / wegen der da herumb / absonderlich aber in einem lustigen Holtze / der Gein genant / stehenden schönen frucht- vnd vnfruchtbaren Bäumen / an Eichen / Büchen / Espen / Ehlern / vnd dergleichen Weichholtze befindlicher Wildbahn / ein ansehentliches / von Holtz vnd rechten Steinen vffgeführtes Jagthauß / mit ordentlichen Gemächern / vnd ausserhalb mit Gängen vmbgeben / wie auch einem reisigen Stalle / vnd einem langen Steindamm / so noch zu sehen / Anno 1604. anfangen / bawen / vnd Anno 1608. es vollenden lassen.

Es ist auch für vngefähr 30. Jahren

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 142. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_221.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)