Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 228.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ein berühmter Teutscher Historicus, nennet vnter dem Jahr 1073. Lüneburg oppidum maximum Ottonis Ducis Saxoniae situm in confinio Saxonum et Luticiorum, eine gar grosse Statt / Hertzog Otten von Sachsen / auff der Grentze der Sachsen vnd der Luticier.

Hingegen schreibet Crancius lib. 6. Saxon. cap. 43. daß zu der Zeit / wie Keyser Friederich der Ander Lübeck eingenommen / (welches im Jahr 1182. geschehen) Lüneburg nur ein Schloß / vnd noch keine Statt gewesen sey. Dem sey nun wie ihm wolle / vnd was dißfalls vor Veränderung sich zugetragen haben mögen: So ist gewiß / daß zu der Zeit / als Bardewick zerstöret worden / an dem Fuß deß Kalchberges ein Dorff oder Flecken gelegen / Modestorff / vom Crancio Vandal. lib. 12. cap. 12. in einer alten Sächsischen Chronick Mojersdorff genant. Dasselbe hat Hertzog Heinrich der Löwe von den überbliebenen Steinen der zerstöreten Statt Bardewick ergrössern / zu einer Statt anrichten / vnd es nach dem alten Schlosse / Lüneburg nennen lassen / vnd meldet das alte Sächsische Chronicon, daß solches im Jahr Christi 1190. geschehen.

Es hat die Statt in kurtzem mercklich zugenommen / vnd sich mit Einwohnern vermehret / ist auch mit Wällen vnd Mauren befestiget worden. Dann weil der Kalchberg den Stein zum Kalch reichlich dargeben / sich auch vnfern von der Statt guter Thon zu Steinen vnd Ziegeln gefunden / hat man die Statt an Mauren vnd Streittürnen / oder Wehren / Kirchen / Klöstern / Gottes- vnd andern Bürgerhäusern wol vnd herrlich erbawen können.

Hertzog Otto der Edle / erste Hertzog zu Braunschweig vnd Lüneburg / hat die Statt sehr erweitert / durch Mauren mehr als vorhin befestiget / vnd mit dem Stattrecht vnd andern Privilegien begabet.

Es liget die Statt Lüneburg 7. Meilen von Hamburg / vnd 10. von Lübeck. Ihre longitudo ist 31. grad. 15. minut. latitudo 54. grad. ist mehr in die länge / als ins gevierdte oder in die runde erbawet. Hat in die länge 1450. in die breite 900. Schritt. Der Grund vnd Boden vmb die Statt ist an etlichen Orten zimlich gut / vnd zum Ackerbaw bequem / an theils Orten aber etwas sandicht vnd[WS 1] hüglicht / hat sonsten gesunde Lufft / vnd eine lustige gegend. An einer seiten der Statt fliesset der Fluß / die Elmenau genant / fürüber / darauff sie sich der Schifffahrt mit zimlichen starcken Schiffen / so Lucken genant werden / in die Elbe / vnd an derselben belegene Oerter gebrauchet. Sie hat schöne breite Gassen / Märckte / vnd andere Plätze / auch schöne Gebäw an Kirchen / Rahthause / Thoren / vnd anderen gemeinen Häusern. Der Haupt- vnd Pfarrkirchen seynd vier darin / als S. Johannis, S. Lamberti, S. Nicolai, vnd S. Michaelis, vnter welchen die zu S. Johannis die älteste vnd vornehmste ist / vnd dabey eine wolbestellte Schule. Neben dem Kloster zu S. Michaelis, seyn in der Statt noch zwey Klöster / das eine Vnser Lieben Frawen genant / Franciscaner Ordens / das ander ist das Heiligenthal / Praemonstratenser Ordens / zu welchen man den Convent der Kahlands-Brüder / als das vierdte / wol hinzu thun kan. Am Marckte der Statt stehet ein feines wolgebawetes Rahthauß / darauff ein langer Saal / auff welchem alle Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg in ihren vor Zeiten gewöhnlichen Kleidungen abgemahlet stehen. Der Landesfürst hat auch sein eigenes wolgebawtes Hauß darin / gegen dem Rahthause über belegen. Es hat die Statt neben andern Gebäwen sechs wolerbawte Thoren / ist mit Einwohnern / so wol Bürgern / als andern Einkömlingen / die sich daselbst ernehren / wol versehen. Deren vornehmste Nahrung bestehet in dem Saltzhandel / Inmassen das Saltzwerck / damit der gütige GOtt diese Statt für andern reichlich gesegnet / nicht die geringste Vrsache derselben Auffnahm vnd Wachsthumb gewesen.

Wann vnd zu welcher Zeit die Saltzquell sich zu erst herfür gethan / findet man

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: vnd vnd
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 146. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_228.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)