Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 271.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

toben der Vngern oder Hühnen im Sachsen Lande / vnd vor dem Hartz / erbawet seyn / liget auff einem sehr festen Steinfelsen / vnglaublicher höhe / welcher an zweyen seiten so gäh / praerupt, steiger / oder glatt ist / als wann er mit Menschen-Händen also gehawen / vnd daß so zu reden nicht eine Katze hinauff klettern könte; Die höhe ist daher abzunehmen / daß wann einer oben auff dem wüsten Hause stehet / vnd jemand vnten die Heerstrasse / so von Quedlinburg nach Weringeroda / hart an dem Felsen weg gehet / reisen sihet / derselbe nicht anders / als etwa eine Krähe / oder ander kleines Thier / im Gesicht / der höhe halber vorkommet.

An der seiten aber nach Blanckenburg / da der Auffgang auff das Schloß gewesen / ist es mit natürlichen mittelmässigen Steinfelsen / doch so verwahret / daß nur ein Auffgang durch einen Felsen darinnen vor diesem gehawen gewesen. Wann man nun durch diesen engen Paß kommen / so ist es noch mit einem tieffen Graben versehen gewesen / dann erhebet sich recht an der Ecken deß Schlosses ein hoher / dicker / runder Thurn / der den gantzen Eingang in gute Defension gesetzet / von dem Thurn streichet eine starcke dicke Maure an der seiten deß Felsen hinunter / gegen Abend / biß an die Ecke / da der Felse am höchsten vnd gähisten ist / vnter welcher Maur sich ein sehr tieffes Thal auffthut / daß also das Schloß an dieser seite / da der aditus ist / beydes durch die Natur vnd Menschen Witz / wie auch an allen andern Oertern ingenio loci dermassen befestiget / daß diese Vestung / bevorab ehe vnd bevor Pulver vnd Geschütz erfunden / vnüberwindlich gewesen.

Das Schloß an ihm selber ist über das mit tieffen Graben / über welchen eine Zugbrücke vnd die Einfahrt gewesen / wie auch Kirchen / Hoffstuben / Küchen / Kellern / Ställen / vnd allen andern Gemächern / auß einem lauteren Steinfelsen dergestalt gehawen / daß es ohne Verwunderung nicht anzusehen / so gar daß auch die Krippen in den Pferdeställen / auch in etlichen Kammern die Sponden auß eben demselben Stein mit gehawen worden / wiewol durch die länge der Zeit sehr viel vnd grosse Gemächer mit Erden dergestalt beschüttet / daß man darin nicht mehr kommen / viel weniger judiciren kan / wie alles angeleget gewesen / so seyn doch noch von 30. in 40. Gewölbe / oder Gemächer offen / vnd gibet der vntriegliche Augenschein annoch gegenwärtige Stunde so viel / daß zu einer Gräfl. Hoffhaltung Raum vnd Gelegenheit gnug dabey gewesen seyn muß.

Die Kirche oder Capell dabey ist zimlicher grösse / in form eines Gewölbes / vnd in der mitte ein starcker Pfeiler außgehawen / In Summa / es seyn die Structuren dieses Schlosses von Natur / vnd durch Menschen-Kunst mit vnsäglicher Arbeit vnd Mühe also formiret / daß man sich darüber höchlich verwundern muß.

Vor einem Gewölbe / das Teuffelsloch darumb genant / daß das Gespenst vnten in demselben fort für fort frische Steine bricht / stehen diese Wort mit alten Römischen Ziffern:

ANNO MXC. die ANNAE.

Vnd meynen etliche / daß diß Gewölbe zu der Zeit außgehawen / doch gestehen ihnen die Annales Blanckenburgeses solches gar nicht / sondern wollen / daß das Schloß zu dieser Zeit verstöret / vnd zum Gedächtnuß solcher Verstörung die Jahrzahl / wie auch M. Wolfius in seinem M. S. Chron. Quedlinburg. schreibet / in den Felsen dieses Orts gehawen sey. Dann nach dem die Herren Graffen von Reinstein lange Jahr ihre Residentz auff diesem Schloß gehabt / vnd daher Grafen zu Reinstein denominiret worden / haben sie dieser Vestung mißbrauchet / vnd den Benachbarten weidlich auff die Haube gegriffen / daher die nechst belegene Oerter / (weil durch die angestellte Belagerung mit Gewalt nichts abzubrechen gewesen) die Vestung mit einem solchen Stratagemate einbekommen / daß etliche Soldaten in Bawerweiber Kleider sich an das Thor gemacht / den Belagerten etwas an Proviant / daran sie Noht gelitten / zu Kauffe angebotten / vnd sich bey solcher Gelegenheit deß Thors / vnd folgends / da der Hinterhalt

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 174. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_271.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)