Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 331.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

im Jahr 1585. abgebrant. Es ist aber das Schloß vnd die Statt Winsen in den Historien nicht vnbekant / daher abzunehmen / daß es in kurtz abgewichenen Zeiten nicht allererst gebawet. Cranzius in seiner Saxonia lib. 9. cap. 38. vnd auß ihm Bünting in seinem Braunschweigischen Chronico, melden / daß im Jahr 1371. wie Hertzog Magnus mit der Ketten / vnd Hertzog Albrecht von Sachsen / wegen deß Fürstenthumbs Lüneburg mit einander gekrieget / dieser sein Kriegsheer nacher Winsen geführet / vnd die Statt zwar leicht eingenommen / auß dem Schloß aber zimlichen Widerstand funden / auch endlich von Hertzog Magno, die Belagerung desselben zu verlassen / genöhtiget worden.

Es hat dieses Hauß vnd Stättlein gegen Morgen vnd Mitternacht die Marsch / gegen Mittag vnd Abend aber die Geest / also daß an gutem fruchtbaren Lande / zu bawung allerhand Kornfrüchten / dabey kein Mangel. Das Fürstl. Ampthauß ist vor diesem mit einem wolauffgeführten Wall / vnd zween Wassergraben / imgleichen das Stättlein mit zween Wällen / vnd dreyen Wassergraben verwahret / vnd also zimlich fest gewesen. Nach dem aber beydes im Jahr 1637. von der Königl. Schwedischen Besatzung verlassen / seyn auff der Landesfürstlichen Obrigkeit Verordnung die Wälle / sonderlich am Schlosse / mehrentheils niedergerissen.

Hinten bey dem Schlosse / vnd ferner durch das Stättlein / fleusset ein Strom / die Luhe genant / (daher dieser Ort den Nahmen / Winsen an der Luhe / zum Vnterscheid deß andern an der Aller belegenen Winsen / führet) welcher 6. Meilen von dannen / bey dem Dorff Bispingen entspringet / vnd ein Viertheil weges von dem Stättlein Winsen sich in den Elbstrom ergeusset / auch allerhand Fische / vnd zu Zeiten Lächse vnd Lachsforellen dargibet. Auff diesem Strom gebrauchen sich die Einwohner der Schifffahrt in die Elbe / vnd an die bey derselben gelegene Oerter / wie dann auch / weil das Stättlein auff einem Passe zwischen Hamburg vnd Lüneburg gelegen / es daselbst viel durchfahrens gibt / davon die Einwohner hiebevor gute Nahrung gehabt.

Als im Jahr 1592. Hertzog Wilhelm / regierender Hertzog deß Fürstenthumbs Lüneburg / mit Tode abgangen / ist dessen hinterbliebenen Gemahlin / Fraw Dorotheen / König Christian deß Dritten zu Dennemarck / Norwegen / etc. Tochter / das Ampt Winsen zum Leibgedinge eingeraumet / da Sie dann auff dem Schloß daselbst ihre Wohnung genommen / vnd biß an ihr Ende darauff verblieben.


Wirtingen.

Ein Stättlein im Fürstlichen Lüneburgischen Ampt Knesebeck belegen. Soll (wie berichtet wird / auch Christianus Bartoldi von Brandenburg in seiner Keysers Chronicken gedencket) im Jahr 807. von Widekindo dem Jüngern gebawet / vnd hernach von den einwohnenden Bürgern vnd Leuten gebessert worden seyn. Liget fast in ebenem Felde / nahe an der Marck Brandenburgischen Grentze / dahin es auch vor Zeiten gehöret / vnd seyn drey Adeliche Sitze / denen von Knesebeck zuständig / darin.

Anno 1350. haben / vermöge eines im Fürstlichen archivo zu Zell befindlichen Briefes / Ludwig vnd Ludwig der Römer / Marckgrafen zu Brandenburg / Pfaltzgrafen bey Rhein / vnd Hertzogen in Beyern / den Eigenthumb vnd die Lehenwahr über das Weichbilde zu Wirtingen / mit allen seinen Zubehörungen / Geistlich vnd Weltlich / ihren Oheimen / Hertzog Otten vnd Hertzog Wilhelmen zu Braunschweig vnd Lüneburg / gegeben vnd überlassen.

Bey gewehrtem Kriegeswesen ist dieses

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 206. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_331.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)