Seite:Buch der Bücher (Putjatin) 187.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Condorcet’s nächster Geistesverwandter, welcher ihn insbesondere veranlaßte zur Theilnahme an der Ausarbeitung des berühmten Dictionnaire encyclopédique, in 17 Foliobänden, nebst 6 Bänden in Kupfern. Es ist nicht zu läugnen, daß dieses Werk, als ein Gemisch von Trugvernünftelei, von sogenannter französischer Modephilosophie und schönthuender Belletrie, sehr nachtheilig auf die europäische Welt einwirkte. Schon unser Conversations-Lexikon, Leipzig bei Brockhaus, 6. Auflage 1824., aus welchem mehrere Notizen für diese Artikel ausgehoben sind; so wie die große deutsche Encyklopädie aller Wissenschaften von Ersch und Gruber in Halle, beweisen zur Genüge die bei weitem umfassendere Gründlichkeit und edlere Tendenz der bessern jetzigen deutschen Literatur. Der Naturalismus und Fatalismus ist von den französischen Encyklopädisten so reizend, und mit so vieler scheinbarer Gründlichkeit, dargestellt; das Wahre ist dort mit dem Falschen so wunderbar gemischt; die Angriffe auf Religion, Moral und Bibel sind mit so schlauer Tactik eingeleitet, und mit dem zweischneidigen Schwerte des Witzes verfochten, daß alle Leser dieser Schriften, welche sich in der philosophischen Speculation nicht hinreichend geübt haben, verloren sind, wie solches die Culturgeschichte der letzten vierzig Jahre in Europa leider bewiesen hat. Vergl. Jenisch, Geist und Charakter des achtzehnten Jahrhunderts, 3 Bände; und desselben: Universalhistorischer Ueberblick der Entwickelung des Menschengeschlechts, in 2 Bänden, Berlin 1801.


∗          ∗          ∗


Empfohlene Zitierweise:
Nikolai Abramowitsch Putjatin: Worte aus dem Buche der Bücher. Dresden 1824, Seite 187. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Buch_der_B%C3%BCcher_(Putjatin)_187.jpg&oldid=- (Version vom 17.8.2016)