Seite:Busch Ut oler Welt 027.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. Volksmärchen, Sagen, Volkslieder und Reime

die ihr Tochter in ein unvernünftiges Thier verwünscht hätte. Da sprang die Stiefmutter auf von ihrem Stuhle und war ganz verblendet und schrie: »Die verdient, daß sie in ein durchnageltes Faß gesteckt und darin so lange gewälzt wird, bis sie todt ist.« »Du hast dir selbst dein Urtheil gesprochen, du Hexe!« rief der Jäger und ließ seine Frau herein in die Stube treten. Wie das die Hexe sah, daß sie verrathen war, ward sie kreideweiß vor Schreck und stürzte der Länge nach auf den Boden hin. Da wurde sie in ein Faß gesteckt, welches mit eisernen Nägeln durchschlagen war; das wurde auf den höchsten Berg gebracht und da hinabgerollt. So hat die Hexe ihren verdienten Lohn erhalten.


11. Die Bremer Stadtmusikanten.

Märlein vom Schafbock, Kuh und Ziegenbock, welche im Walde in ein Wolfshaus kamen. (Vgl. Bremer Stadtmusikanten von Grimm.)


12. Kükeweih.

Heuneken un häneken, däi breuen beer. Do säi dat häneken täo den heuneken: »Heuneken, ga äis henut un smecke dat beer.« Do gung heuneken henut un slog up dat fatt un keek in dat beer un fäll’r henin. Anse nu heuneken säo lange ute bleef un gar nich weer kamm, do säe dat häneken täo seck sülbest: »Eck mot doch äis täo kieken, wo min heuneken blinfft«, un gung henut in de küeken, da lag heuneken in den beere un was ganz matt und all half dote. Do nam häneken dat heuneken un dräog et henut in den gaaren un henge et up den hagen in de sünnen. Mittlerwile dat häneken weer in dat huus egahen was, kamm de kükeweih un hale dat heuneken weg. Anse nu häneken weer herut kamm un wolle na sinen heuneken säien, was min leiwet heuneken wäge. Do woord häneken ganz bedreuwet un spann sinen wagen an un före in de wie welt, ümme sin heuneken täo seuken. Ünnerweges begegne öhne ne neihnateln, de säe, of sä woll mehe upsitten könne. »Ja woll«, säe dat häneken, »sette di fär up, dat du achter nich herdal fallst.« Danach kamm en mühlstein un sette seck ok mehe up. Nich lange, säo keimen se an den kükeweih sin huus, däi was nich inne. De mühlstein lähe seck up den riegel, de neihnateln stack seck in dat stäolkissen un dat häneken flog up kükeweih sinen heunerwiben, wo sin heuneken was. Anse kükeweih nu inkamm un wolle seck up sinen stäol setten, do stack’n de neihnatel; do wolle häi henut lopen, aberst de mühlstein fölle’n up’n kopp un sleug en dot. Nu sette seck häneken mit sin heuneken weer in sinen wagen un föhren na huus. Un wenn se noch nich ’estörben sind, säo leiwet se van dage noch.

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. Volksmärchen, Sagen, Volkslieder und Reime. München: Lothar Joachim, 1910, Seite 27. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Busch_Ut_oler_Welt_027.jpg&oldid=- (Version vom 17.8.2016)