Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 076.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Die ponderomotorischen Kräfte eldy. Ursprungs für


des andern Drahtes. Sind z. B. irgend welche auf dem einen Draht eingravirte Marken, und irgend welche auf dem andern Drahte eingravirte Marken, so wird jener Berührungspunct im ersten Augenblick etwa dargestellt sein können durch die Superposition im zweiten durch im dritten durch u. s. w. Ein solcher von Augenblick zu Augen­blick sich verändernder Berührungspunct wird bekanntlich Gleit­punkt oder Gleitstelle genannt. Die gegenseitige Berührung mag unter einem gewissen Druck stattfinden, so dass die beiden Drähte durch die Berührungs- oder Gleitstelle elektrisch leitend mit einander verbunden sind.

     Als Bahn eines elektrischen Stromes sei nun gegeben ein Ring welcher gebildet ist aus beliebig vielen, in beliebigen Bewegungen begriffenen Drahtstücken



der Art, dass je zwei aufeinander folgende Drahtstücke unter irgend welchem Winkel übereinander liegen, leitend mit einander verbunden durch ihren Berührungs- oder Gleitpunct. Für irgend einen Zeit­augenblick sei dieser Ring angedeutet durch das Schema:



Es sollen nämlich und diejenigen Puncte von und vor­stellen, welche augenblicklich mit einander in Berührung sind; ana­loge Bedeutung sollen und besitzen für und u. s. w.

     Die Coordinaten irgend eines Punctes des Ringes könnte man versucht sein, ähnlich wie früher (pag. 50), als Functionen der Bogenlänge und Zeit anzudeuten durch die Formeln:



indem man die Zeit insofern sie Argument dieser Coordinaten ist, specieller mit bezeichnet sich denkt. Doch sind diese Formeln, strenge genommen, im gegenwärtigen Falle unbrauchbar oder wenig­stens unzureichend. Denn der Ring besteht aus mehreren gegen einander sich verschiebenden Theilen, so dass man gezwungen ist, jedem einzelnen Theile seine individuellen Formeln beizulegen. Diese letztern mögen, den Theilen entsprechend, an­gedeutet werden durch die betreffenden Accente, so dass also die Co­ordinaten des Punctes wenn derselbe z. B. dem Theile oder dem Theile angehört, dargestellt sein sollen

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. Leipzig 1873, Seite 58. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_076.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)