Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 105.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Geometrische Unterscheidungen. 87


man erhält also :



oder einfacher geschrieben:



wo und die Längen der beiden Linien und vorstellen, während den Winkel bezeichnet, unter welchem diese beiden Linien gegen einander geneigt sind. Somit folgt:



oder was dasselbe ist:



wo den Flächeninhalt des durch den Punct und das Linienelement bestimmten Dreiecks vorstellt. Somit ergiebt sich :



Demgemäss nehmen die Werthe von (11.) folgende Gestalt an:


Substituirt man aber diese Werthe in die Gleichung (10.a, b), so er­giebt sich sofort, dass die bisjetzt noch zweifelhafte Grösse den Werth besitzen muss [1]. Man erhält also schliesslich:



     Summirt man die erste dieser Gleichungen über sämmtliche Ele­mente der gegebenen Randcurve, so erhält man:



Nun ist offenbar ebenso und ferner falls man nämlich unter den Flächeninhalt des ge­gebenen Flächenstückes versteht. Somit ergiebt sich:




  1. Es ist nämlich zu beachten, dass die Grösse den Flächeninhalt eines Dreiecks vorstellt, und folglich von positivem Werthe ist.