Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 178.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die zu berechnende Arbeit (1.) drückt sich daher aus durch:

(6.)

wo diejenige ponderomotorische Kraft eldy. Us repräsentirt, welche auf ausübt, und die Summation sich ausdehnt über sämmtliche Volumelemente von und .

Um zunächst zu bestimmen, mögen die unendlich kleinen Volumina und zerlegt werden in Elemente zweiter Ordnung, und zwar in lauter prismatische Elemente, parallel zu und , d. i. zu und . Die ponderomotorische Kraft eldy. Us, mit welcher zwei solche Prismata auf einander einwirken, hat nach dem Ampère’schen Gesetz (pag. 44) den Werth:

(7.)

wo , die Längen der beiden Prismata und ihre Stromstärken vorstellen. Nun ist aber, falls man die Querschnitte dieser Prismata mit bezeichnet, , . Somit kann der Ausdruck (7.) auch so dargestellt werden:

Die eigentlich gesuchte von auf ausgeübte Kraft ergiebt sich hieraus durch Summation über sämmtliche in und enthaltenen Prismata. Die Volumina und sind aber unendlich klein; und es haben daher und , und ebenso auch für all’ jene Prismata einerlei Werthe. Somit folgt:

d. i.

(8.)

Durch Substitution dieses Werthes in (6.) erhält man sofort:

(9.)

wo die Bedeutung hat:

(10.)

Es handelt sich nun um die Berechnung dieses Doppelintegrals .

Für die Function oder ergeben sich, mit Rücksicht auf (4.), die Formeln:

(11.a)
(11.b)
Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. B. G. Teubner, Leipzig 1873, Seite 160. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_178.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)