Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 192.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ferner ist alsdann [vergl. (35.c), pag. 166] selber dargestellt durch das Integral:

(20.)

Versteht man unter denjenigen speciellen Werth, welchen das Potential annimmt, wenn jene in fingirte Stromstärke identisch mit Eins gedacht wird, so ergeben sich aus (19.), (20.) die Relationen:

(21.)
(22.)

Durch Anwendung dieser Relationen (21.), (22.) gewinnt die Formel (17.) die einfachere Gestalt:

(23.)

und hiefür kann geschrieben werden:

(24.)

wo den vollständigen Zuwachs von während der Zeit vorstellt.

Es bleibt noch übrig die Untersuchung von . — Nach (10.) ist:

(25.)
(26.)

denn die Richtung sollte gerechnet sein von nach , und andererseits soll die Richtung der augenblicklich in vorhandenen elektrischen Strömung bezeichnen. Sind die Coordinaten von in Bezug auf das mit der ponderablen Masse von starr verbundene Axensystem , und sind ferner (ebenso wie im vorhergehenden §.) die Componenten der in vorhandenen elektrischen Strömung , ebenfalls in Bezug auf jenes Axensystem ; so ist

(27.)

(vergl. pag. 159). Somit folgt aus (26.)

(28.)

wofür zur Abkürzung (ebenso wie früher, pag. 161) geschrieben werden mag:

(29.)
Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. B. G. Teubner, Leipzig 1873, Seite 174. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_192.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)