Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 226.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
(.)

oder auch so[1]:

(.)

oder endlich, weil von unabhängig ist, auch so:

(.)

Substituirt man diesen Werth in (.), so erhält man:

(.)

dies aber ist die zu beweisende Formel (14.).

Der Uebergang von (14.) zu (15.), zu (16.), endlich zu (17.) bedarf keiner weiteren Erläuterung.


III. Zugehörige Integralformeln.


Finden in zwei Körpern und irgend welche elektrische Vorgänge statt, so ist das elektrodynamische Potential der beiden Körper aufeinander definirt durch die Formel (pag. 166):

(18.)

wo irgend zwei Volumelemente der beiden Körper, ferner die in diesen Elementen vorhandenen elektrischen Strömungen, endlich die Cosinus derjenigen Winkel vorstellen, unter denen


  1. Es ist nämlich:

    Hieraus folgt durch Ausführung der Operation :

    Nun ist im Allgemeinen . Die Componenten sind aber unabhängig von so dass also z.B. Null sind, mithin sich reducirt auf . Mit Rücksicht auf die Relationen: kann die vorstehende Formel auch so geschrieben werden:

    Durch diese Erörterungen findet der Uebergang von (.) ZU (.) seine Rechtfertigung.

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. B. G. Teubner, Leipzig 1873, Seite 208. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_226.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)