Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 265.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
(21.)

Hiefür aber kann mit Rückblick auf einen kürzlich gefundenen Satz (pag. 242) geschrieben werden:

(22.)

wo alsdann die reducirte Oeffnung des vom Puncte nach der Peripherie von gelegten Kegels vorstellt.

Durch Substitution von (22.) in (16.) folgt:

(23.)

Sämmtliche Elemente haben aber ein und denselben[1] Situationsfactor in Bezug auf den gegebenen Punct . Somit ist

wo die Oeffnung des von nach der Peripherie von gelegten Kegels vorstellt. Aus (23.) folgt demnach:

(24.)

Denkt man sich also von irgend einem Punct aus einen Kegelmantel gelegt nach einem geschlossenen ebenen Strom, und bezeichnet man die reducirte Oeffnung dieses Kegelmantels mit , so werden die negativen partiellen Ableitungen von nach die Componenten derjenigen Determinante darstellen, welche der Strom in Bezug auf jenen Punct besitzt.

Die Determinante steht, wie aus (24.) folgt, senkrecht gegen die durch den Punct gehende Fläche

= Const.,

d. i. senkrecht gegen die durch gehende Fläche constanter


  1. Denn nach der gemachten Voraussetzung ist eine ebene Fläche. Liegt also z.B. der Punct auf der positiven Seite von , so wird er gleichzeitig auch auf der positiven Seite eines jeden sich befinden. Der Punct besitzt demnach in Bezug auf jedes Element denselben Situationsfactor wie in Bezug auf die Fläche .
Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. B. G. Teubner, Leipzig 1873, Seite 247. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_265.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)