Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 283.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hier bezeichnet den Winkel, unter welchem die Linie gegen die -Axe, d. i. gegen die Solenoidaxe geneigt ist, und diejenige Aenderung, welche erfährt, sobald man den Endpunct der Linie das Element durchwandern lässt.

In analoger Weise kann offenbar berechnet werden, so dass man also die Formeln erhält:

(67.)

woraus mit Rücksicht auf (63.) folgt:

(68.)

dabei ist zu bemerken, dass ist.

Dieses (68.) repräsentirt das vom Körper auf das Element ausgeübte Drehungsmoment. Demgemäss wird das umgekehrt von auf ausgeübte Drehungsmoment gleich sein.

Drehen sich nun und während der Zeit um irgend welche Winkel und bezeichnet man diese Winkel, in demselben Sinne wie gerechnet, respective mit und , so repräsentirt die während der Zeit von auf ausgeübte Arbeit, und diejenige, welche während dieser Zeit von auf ausgeübt wird; so dass man also schreiben kann:

(69.)
(69.)

Nehmen wir an der Körper und das in ihm enthaltene Solenoid seien unendlich lang, so dass der Pol in unendlicher Ferne liegt, so reduciren sich die Formeln (69. ) auf:

(70.)
(70.)

Formeln, welche sich beiläufig bemerkt noch einfacher gestalten lassen durch Einführung einer gewissen Kegelöffnung[1].


  1. Die Formel (70.) kann nämlich so dargestellt werden:

    wo die Oeffnung desjenigen Kegel repräsentirt, welcher vom Pole nach der vom Element während der Zeit beschriebenen Fläche hinläuft; denn [266] diese Oeffnung hat die Gestalt eines kleinen Parallelogramms, dessen Basis durch , und dessen Höhe durch repräsentirt ist.
    Das Vorzeichen in dieser letzten Formel näher bestimmen zu wollen, würde unnöthige Mühe sein. Denn wir werden später [vgl. (7.), pag. 272.] auf anderem Wege zu allgemeineren Formeln gelangen, die auch dem Vorzeichen nach völlig bestimmt sind.

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. B. G. Teubner, Leipzig 1873, Seite 265. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_283.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)