Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 005.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Mit dieser Symbolik steht eine andere im Widerspruch. Das Speculum hum. salvat. 20. fig. 2. macht den Lamech, sofern er von seinen beiden Weibern gegeisselt wird, zum Vorbilde der Geisselung des Heilandes, indem das eine Weib das Judenthum, das andere das Heidenthum bedeuten soll. Doch kommt in der Bibel selbst von dieser Geisselung Lamechs nichts vor, und nur Comestors hist. scholast. 28. erwähnt einer schlechten Behandlung Lamechs durch seine Weiber. Vgl. Piper, Myth. I. 150.


Lamm,

Sinnbild des Heilandes als das stumme Opferlamm, Jesaias 53, 7. Als das Lamm, das der Welt Sünde trägt. Joh. 1, 29. Offenb. Joh. 5, 6. Christus opferte sich für die Menschheit und verglich bei der Einsetzung des heiligen Abendmahls seinen Leib und sein Blut mit dem des Osterlammes, welches vorher zu derselben Osterzeit die Juden zu schlachten und zu essen pflegten. Vgl. 1. Kor. 5, 7. 1. Petri 1, 19. Ueber dieses Osterlamm der Juden kann man vergleichen, was Bochart (hier. I. 551.) darüber zusammengetragen hat. Das Osterlamm der Juden hat eine symbolische Beziehung zu dem Widderzeichen am Himmel um die Tag- und Nachtgleiche des Frühlings und stimmt mit Lammopfern überein, die auch die Heiden darbrachten. Gleichwohl ist Sinn und Bedeutung des christlichen Lammsymbols himmelweit verschieden vom jüdischen und heidnischen. In Griechenland werden noch jetzt zu Ostern Lämmer gegessen. Ausland 1841. Nr. 9. Die förmliche Anbetung des Lammes wurde als eine zu heidnische und zweideutige Sitte im 7ten Jahrhundert von der Kirche untersagt. Augusti, Denkw. XII. 364.

In der Offenbarung Johannis 21, 23. wird Christus als Lamm zugleich identificirt mit dem reinsten Lichtquell, mit der Sonne der Geisterwelt; denn es heisst hier vom neuen Jerusalem, daselbst werde keine Sonne mehr scheinen, sondern der Seligen Leuchte werde allein das Lamm seyn.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 5. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_005.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)