Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 016.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

tiefer Bedeutung: 1) der Irrthum und Heldensinn des Apostels Thomas, 2) das echt weibliche Benehmen Martha’s, 3) der tiefe Liebesschmerz Maria’s, 4) die Rührung des Heilandes, 5) das Gebet vor der Auferweckung. Mit Recht hat schon Herder IX. 133. 138. darauf aufmerksam gemacht, wie hier Alles auf das christliche Begräbniss überhaupt anwendbar ist, und wie kein süsserer Trost für Leidtragende zu schöpfen ist, als aus diesem schönen Kapitel des Evangeliums Johannis.

Der arme Lazarus bei Lucas 16, dessen Schwären die Hunde lecken, ist ein Bild des menschlichen Elends überhaupt, daher auch ihm zu Ehren alle Siechen im Mittelalter Lazarusbrüder und die Krankenhäuser noch heute Lazarethe heissen. Im Grunde genommen aber ist auch der andere Lazarus, der durch Christum aus dem Grabe wieder auferweckt wird, ein verwandtes Sinnbild. Das ganze Leben ist gewissermassen ein Sterben, die Welt ein Grab, woraus nur Christus erlöst. In diesem Sinne wird der arme Lazarus bei Lucas in Abrahams Schooss erhoben, weil er fromm gelebt, und sieht unter sich im ewigen Feuer den gottlosen Reichen; der andere Lazarus aber steht von den Todten wieder auf, um sich an des Heilands Seite zu setzen, die im christlichen Sinne dasselbe bedeutet, was im jüdischen Abrahams Schooss. Also knüpft sich an den gleichen Namen im Gleichniss von dem einen und in der Geschichte des andern derselbe Grundgedanke der Heilung, Genesung, Wiederbelebung. Der erste Lazarus ist Patron der Lazarethe, der zweite Patron der Gräber. Ausserordentlich oft findet er sich abgebildet auf den altchristlichen Gräbern der Katakomben in Rom, und zwar immer als eine kleine mumienhafte Figur, die der viel grössere Heiland berührt.


Leben.

Das gemeine menschliche Leben ist insofern eigentlich der Tod, als es stets dem Tode entgegensieht. Das wahre und ewige Leben ist erst in der Heiligkeit, und darum ist

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_016.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)