Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 019.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Zweifel an der menschlichen Natur Christi. Man half sich damit, dass man sagte, Gott habe zwar unmöglich in einen wirklichen irdischen Leib eingehen können, jedoch einen Scheinleib angenommen. Das war der Doketismus, die älteste Ketzerei im Christenthum. Vgl. Philo von Gfrörer II. 369. Natürlicherweise fällt damit auch das Leiden Christi und somit aller Ernst des Erlösungswerkes hinweg, und Christus spielt in seinem Scheinleibe nur eine Comedie.

Nur wo das Leibliche auf Kosten der Seele gepflegt wird, erscheint es verdammlich. Dieser Cultus der Leiblichkeit wird ausgedrückt durch die babylonische Hure, die mit dem Taumelkelch in voller Ueppigkeit auf dem Drachen reitet. Nur diese grobe Sinnlichkeit hat zu ihrem Ausgang Tod und Verwesung, und wird in diesem Betracht gerne das Leibliche als ein übertünchtes Grab aufgestellt, als eine lachende Maske, hinter der ein Geripp mit Würmern und Schlangen sich verbirgt.

Die Leiblichkeit, in der wir dereinst auferstehen werden, ist eine Entkleidung von jener groben Sinnlichkeit und doch immer noch leibliches Wesen und Gestalt, nach der Physiognomik unserer geistigen Eigenthümlichkeit. „Gesäet wird der natürliche Leib, aber auferstehen wird der geistige Leib.“ 1. Korinth. 15, 44. „Der irdische Leib ist ein schwerer Busssack, aber der Leib im Himmel ein edel königliches Kleid, lichter denn die Sonne, schneller denn der Augenblick, gefüger denn die Luft.“ David von Augsburg in Pfeiffers Mystikern I. 385.


Leichnam.

Des Herrn Leichnam in Bildern der Abnahme vom Kreuz und der Grablegung, ferner in den pieta genannten Kirchenbildern, in denen der Leichnam im Schoosse der Mutter ruht, oder auch im Schoosse Gott des Vaters, oder von Engeln betrauert wird, — erscheint am würdigsten, wenn er auch noch im Tode die Liebe ausdrückt, in der er sich in den

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 19. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_019.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)