Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 021.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den Actis SS. eingetheilt in solche, die sie im Leben, und in solche, die sie nach dem Tode als Leichen oder Reliquien verrichtet haben.

Zuweilen wurde eine Leiche, um Zeugniss abzulegen, die Unschuld zu retten, den Schuldigen zu bezeichnen, durch einen Heiligen im Grabe wieder aufgeweckt. So vom heiligen Macarius, Fridolin, Stanislaus.

Euchadius (Eochad) irischer König und Heide, wurde durch seine fromme und schon christliche Tochter Cinna auf den heiligen Patrik aufmerksam gemacht und sehnte sich sehr nach ihm auf seinem Todtenbette. Ehe aber der Heilige kam, war der König schon todt. Da weckte ihn der Heilige auf, taufte ihn, gab ihm die letzte Oelung und liess ihn wieder einschlafen.

St. Gregorius erhielt den Namen Thaumaturga wegen seiner grossen Wunderthaten. Ein boshafter Jude wollte ihn foppen, stellte sich todt und liess sich zu ihm hintragen, um zum Leben wieder aufgeweckt zu werden. Der Heilige aber warf seinen Mantel über ihn und der Jude war nun wirklich todt und erwachte nicht mehr. — Auch Johannes Capistranus wurde einmal, als er auf seiner Missionsreise predigte, durch einen hussitischen Studenten geneckt, der sich todt stellte und sich von seinen Kameraden zu ihm hintragen liess, damit er, weil er doch ein Wundermann sey, ihn von den Todten erwecke. Aber der Heilige sprach: „Er bleibe bei den Todten, ewig!“ Nun lachten die Hussiten und meinten, ihr Kamerad werde aufstehen und mitlachen, aber er war todt. P. Abraham, Judas IV. 142.

Um den Sterbenden streiten sich ein Engel und ein Teufel, der erstere zu Häupten, der andere zu Füssen des Sterbelagers. Die vollendete Leiche aber wird von Engeln oder von Teufeln übernommen.

Eine schauerliche Begebenheit erzählt Cornerus, chron. ann. 1045. Eine Zauberin lag im Tode. Da bat sie ihren Sohn und ihre Tochter, welche sie hatte Mönch und Nonne werden lassen, bei ihrem Leichnam zu wachen und denselben

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 21. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_021.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)