Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 026.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

In den Leuchterornamenten werden theils allgemeinchristliche, theils specielle Lichtsymhole angebracht, um ihre Bestimmung zum christlichen Cultus zu bezeichnen. Vor dem Altar stehend dürfen sie das Sakrament des Altars andeuten durch Aehren und Weinranken mit Trauben. In der Charwoche dürfen sie Symbole der Passion tragen. Wann der Sieg über die Hölle gefeiert wird, dürfen sie als dämonische Karyatiden karikirt werden, die das siegreiche Licht tragen müssen. Bei der Feier jungfräulicher Heiligkeit dürfen sie als Blumen aufgefasst werden, aus denen das Licht hervorbricht.


Leviathan.

Sofern die Juden und Muhamedaner die Erde mit Riesen und Dämonen bevölkert hatten, dachten sie sich auch die Sündfluth als die Vernichtung und fortan den Ozean als das Grab oder den Kerker derselben. Daher die phantastische Vorstellung einer submarinen Hölle. Vgl. Herder zur Theologie I. 199. VII. 220. 248. Schon Hiob kennt diese Vorstellung. Nicht weniger Jesaias 27, 1, bei dem es heisst: Gottes Schwert habe den Leviathan und die Drachen im Meere geschlagen. Noch bestimmter heisst es in einer arabischen Fabel (bei Bochart. Hierozoicon II. 856.), Leviathan sey ein tausendäugiger Ochs, stehend auf einem Fisch, und tragend einen Stein, auf dem ein Engel stehe, der die Erde trage. Auch hier liegt der Begriff zu Grunde, dass Leviathan tief unten hause.

Ferner fabeln die Juden, Gott habe den Leviathan verschnitten, damit er nicht mehr zeuge, und sein Weibchen geschlachtet und eingesalzen für die Seligen im Himmel, weil dieses riesenhafte Dämonengeschlecht sonst Meer und Erde erfüllt haben würde. Eisenmenger I. 401. Am jüngsten Tage soll der Erzengel Gabriel den auf den Meeresgrund gebundenen Leviathan vollends tödten, damit die Seligen neben dem eingesalzenen Weibchenfleisch auch frisches Fleisch bekommen. Eisenmenger II. 874. Bochart (hier. II. 776.) sucht

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 26. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_026.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)