Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 038.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

bedeutet wohl die Macht der Kirche, welche die Unschuld beschützt.

Im Jahr 1130 fand Graf Adalbert von Froburg in der Schweiz auf der Jagd mitten im Wald an einer Quelle ein reizendes Weib mit einem Kinde, die sich hier in freundlicher Waldeinsamkeit zu ergötzen schienen, plötzlich aber auf einem Wagen, den ein Lamm und ein Löwe zogen, gen Himmel fuhren. Es war die Madonna mit ihrem Kinde gewesen, und an selber Stelle baute der Graf das Kloster Schönthal. Schwab, Ritterburgen der Schweiz III. 494.

Ein Sinnbild göttlicher Stärke sind die Löwen am Throne Salomons, 1. Kön. 10, 19. 2. Chron. 9, 19; oft nachgeahmt an christlichen Thronstühlen, Heider S. 38, wo die Löwen die Apostel bedeuten. Kunstbl. 1841. S. 414. Der Löwe ist der Wächter Gottes bei Jesaias 21, 8. Desgleichen die Cherubim mit dem Löwengesicht bei Ezechiel 1, 10. Insbesondere ist der Löwencherub Begleiter des Evangelisten Marcus, ein geflügelter Löwe mit dem Nimbus (das Wappen der alten Republik Venedig). Marcus soll den Löwen haben, weil sein Evangelium mit dem Löwen der Wüste, Johannes dem Täufer, beginnt. Kreuser, Kirchenbau II. 89.

Als Symbol des Lebens in der Wüste erscheint der Löwe den frommen Einsiedlern dienstbar. Löwen begruben den ersten Einsiedler Paulus, als er in der ägyptischen Wüste gestorben war, eben so die ägyptische Maria, den heiligen Onofrius, den heiligen Macarius (diesen nur eine Zeitlang zur Busse). Zum heiligen Hieronymus kam ein Löwe, der sich einen Dorn in den Fuss gestochen hatte, liess sich von ihm heilen und blieb fortan bei ihm. Noch einige Beispiele bei Bagatta, admir. VII. 1. 10. Simeon, der Einsiedler, lebte im 5ten Jahrhundert in der Wüste am Berg Sinai verborgen. Als ihn einst Pilger fanden, und er keine Lebensmittel hatte, ihnen etwas vorzusetzen, kam ein Löwe und brachte ihm einen Palmzweig voller Datteln. Leben der Altväter, 1725. S. 225. Dem heiligen Einsiedler

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 38. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_038.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)