Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 042.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ansah, und dieselben auch stets verhasste Feinde des auserwählten Volkes, der Kinder Abrahams, blieben.

Diese Geschichte hat einen mystischen Sinn. Wie Abraham Prototyp des Glaubens, so Loth des Unglaubens. Wie in Abrahams Geschlecht der reine Glaube fortlebt, so divergiren in Loths Familie die verschiedenen Arten der Skepsis und der Häresieen. Loth zeugt mit der ungläubigen Rücksicht die ungläubige Vorsicht. Sein Weib will nicht glauben, dass der Herr Sodom mit Feuer verderbe, sie will es sehen, und blickt um, gegen das Verbot. Darum wird sie zur Salzsäule. Denselben Sinn drückt Christus selbst aus, indem er als Geschichte Loths gedenkt, Matth. 24, 17. Luc. 17, 31. Das Salzsymbol erklärt sich daraus, dass die neugierigen Ziegen und überhaupt das dumme Vieh gern Salz lecken. Die selbst als echte Tochter Eva’s Vorwitz geübt, wird ein Salzfels, an dem seitdem die vorwitzigen Zungen lecken. Vgl. Rupert. Tuit. p. 65. – Loths Töchter wollen ebenfalls nicht glauben, dass sie in der Verbannung und einsamen Wüste Nachkommenschaft erleben würden, und ihre allzu ängstliche Zweifelsucht und Vorsorge verführt sie zu einem abscheulichen Verbrechen. Wie ihre Mutter, weil sie nicht glaubt, zu viel rückwärts, so sehen die Töchter, weil sie nicht glauben, zu viel vorwärts. Wie jene an der Gerechtigkeit Gottes zweifelt, so zweifeln diese an dem Erbarmen Gottes. Rupert von Duiz hat sie daher in seinem geistreichen mystischen Werke mit Recht als die Familie der Häresieen im Gegensatz gegen Abrahams Glaubenstreue aufgefasst.


St. Lucas.

Man muss mit dem alten Passional, das Hahn 1844 edirt, S. 325 sagen:

von Luca dem guten Man
nicht viel ich gelesen han,
wie sein Leben si gewesen.

Er war Anfangs Arzt, weshalb er als Patron der Aerzte gilt, widmete sich aber nachher ganz der Nachfolge des

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 42. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_042.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)