Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 043.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Herrn und der edlen Malerkunst, weshalb er auch Patron der Maler ist. Sonderlich malte er die Madonna so oft, dass noch jetzt eine grosse Menge christlicher Kirchen im Morgen- und Abendlande sich rühmen, Bilder von seiner Hand zu besitzen. Der Heilige ist in hohem Alter, indem man ihn kreuzigen wollte, aber die Aufrichtung des Kreuzes zu langweilig fand, an einen Oelbaum gehenkt worden. 18. October. Warum er (nach Stok, Gesellenwesen S. 112.) Patron der Glaser ist, weiss ich nicht. Wenn Sterbende vom Arzt aufgegeben waren, legte man ihnen sogenannte Lucaszettel, d. h. Gebete zum heiligen Lucas, auf die Brust.

Als Evangelist hat Lucas den geflügelten Ochsen zum Attribut, theils weil er mit dem Opfer des Zacharias seine Erzählung beginnt, theils weil Christus selbst gleichsam Opferstier ist. Innozenz, Geheimniss der Messe, übers. von Hurter, S. 90. Kreuser, Kirchenbau II. 90. Der Ochs heisst deshalb in Frankreich oiseau de St. Luc.

St. Lucia,

eine fromme Jungfrau zu Syrakus im 3ten Jahrhundert, sollte einen reichen heidnischen Jüngling heirathen, vertheilte aber ihren Brautschatz unter die Armen und verlobte sich Christo allein. Da wurde sie vor Gericht gezogen und als Christin verdammt. Sie sollte in ein gemeines Freudenhaus geschleppt werden, aber keine Pferdegewalt, keine angezogenen Stricke brachten sie von der Stelle. Da schleppte man Holz herbei und umgab sie mit einem Scheiterhaufen, aber das Feuer versehrte sie nicht, und es war, als stünde sie in einem Rosengebüsch. Endlich wurde sie mit dem Degen durchstochen. Der wichtigste Zug in ihrer Legende aber ist, sie soll sich, als ihr der Freier aufgedrungen wurde, ihre Augen, deren Schönheit ihn bezaubert, ausgerissen und ihm dieselben auf einem Teller übersandt haben. Dieser Teller mit den Augen ist daher auch ihr Attribut. Die Mutter Gottes gab ihr dafür neue und noch schönere Augen. Sigebert

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 43. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_043.jpg&oldid=- (Version vom 30.5.2018)