Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 044.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Gemblours hat ihre Marter besungen, Dante im 2ten Gesang der Hölle sie zum Träger des himmlischen Lichtes oder der Erkenntniss gemacht. Dem entspricht auch ihr Jahrestag (23. Dezember), der finsterste im Jahre, von wo an aber die Tage wieder länger und heller werden und das Licht des neuen Jahres (in der darauffolgenden Weihnacht) aufbricht. Dem entspricht endlich auch ihr Name, Lucia von lux, Licht. Die Heilige bedeutet aber das geistige Licht, und zwar in seiner Stetigkeit und Unvergänglichkeit, trotz aller Verdunkelungen und Anfechtungen. In dem chron. Zwifeltense der Stuttgarter Bibliothek p. 83. ist sie abgebildet, wie sechs Menschen und sechs Ochsen vergebens an ihr und zerren und sie nicht von der Stelle bringen. Ein ähnliches Bild zu Padua, s. Kunstblatt 1838. Nr. 11. Dem entspricht das Sinnbild des Lampenlichts, welches auch im heftigsten Sturme nicht erlischt. Sollte nicht auch der Polarstern gemeint seyn, der am St. Lucientag seinen höchsten Stand am nördlichen Himmel erreicht, und unter den zwölf Ziehenden die Zeichen des Thierkreises?


Lucifer.

Das erste wirkliche Geschöpf Gottes, das nicht mehr wie das Wort (Logos) oder der Geist und die Weisheit (Sophia) er selber war, sondern ein zweites, ausser ihm befindliches Wesen, wurde eben deshalb sein Feind. Der erste Engel wurde der Teufel.

Jesaias 14, 12. heisst es: „Du bist gefallen, schöner Morgenstern (Lucifer).“ Gesenius und die meisten neuern Erklärer verstehen unter dem Morgenstern nur das babylonische Reich, von dem der Prophet eben handelt. Allein der Prophet bedient sich offenbar eines den Morgenländern sehr verständlichen Bildes, wonach eben erst der zu seiner Zeit gehoffte Sturz Babylons mit dem längst bekannten Sturze Lucifers verglichen wird. Denn wie Lucifer durch seinen Uebermuth, durch den Stolz auf seine Schönheit fiel, so auch Babylon. Ueberdies heisst es Luc. 10, 18, Satan sey wie

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 44. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_044.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)