Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 061.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gedanken wieder: O Magdalena, amore Christi plena, — Domino gratissima — cui demissa sunt peccata multa, quoniam dilexit multum, — optimam partem elegit, — o felix Maria, quae resurgentem videre meruisti prima etc. Dabei die schöne Hymne des berühmten Odo von Clugny:

Lauda mater Ecclesia,
Lauda Christi clementiam etc.

worin ihre Bekehrung, ihre Reue und Demuth vor Christo in ihrem und Martha’s Hause gepriesen wird; und die andere, worin die Heilige mit einem Edelstein verglichen wird, der aus dem Sumpf gerettet wird:

Gemmaque lucet inclita
De luto luci reddita.

Der schöne Gesang: Gaude pia Magdalena etc.

Gaude dulcis advocata,
poenitendi forma data,
miseris post vitia.

Sehr schön ist auch die unter Follens christlichen Liedern S. 65 übersetzte Hymne: Pone luctum, Magdalene. Es ist ein Freudenruf der geretteten Seele von tiefer Innigkeit.

Vier altdeutsche Lieder theilt Uhland in den Volksliedern I. 846 f. mit. Zwei davon schildern nur die Scene am Grabe. Zwei andere drücken eine innige Klage aus. Ein lateinisches Gedicht des berühmten Odo von Clugny erwähnt Bähr in der röm. Lit. des karoling. Zeitalters S. 127 als nur unbedeutend. Altdeutsche Legenden der heiligen Magdalena in einem alten Passional s. Marienlegenden. Stuttg. 1846, S. VII. Hahn, alte Passional 1844, S. 366 in Versen. Unter den Legenden des Hermann von Fritslar (Pfeiffer, deutsche Mystiker I.) in Prosa. Ein italienisches Leben der Heiligen von Prierias s. Grässe, Lit.-Gesch. II. 2. 423. Ein altfranzösisches Gedicht aus dem 13ten Jahrhundert in Hist. lit. de la France XVIII. 831. Der Karmelitermönch Barthelemy dichtete, nachdem ihn der Tod seiner Geliebten (sie hiess Magdalena) in’s Kloster getrieben, ein französisches Gedicht la Madelaine au désert de la S. Baume, 1671. Ein anderes französisches Gedicht Pierre de St. Louis vom Jahr 1700

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 61. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_061.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)