Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 073.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Malchus,

der Knecht des Hohenpriesters, dem bei der Gefangennehmung des Heilandes im Garten Gethsemane Petrus ein Ohr abhaut, welches Christus ihm wieder anheilt. In altdeutschen und französischen Mysterien wird dieser Malchus als äusserst boshaft aufgefasst, so dass er nicht einmal für seine Heilung dankt, sondern, dieselbe nur für Zauberei erklärend, den Heiland noch misshandelt. Mone, Schauspiele des Mittelalters II. 165. Er bildet in diesen alten Schauspielen eine Gruppe mit Barrabas, der, des Heilandes wegen vom Volk freigesprochen, gleichwohl undankbar den Heiland peinigen hilft (das. S. 175), und mit dem scheusslichen Rufus. Vgl. diesen Artikel.


Mandel.

Im heiligen Lande blüht die Mandel um Neujahr, und auch in unserm Süden ist sie die erste Baumblüthe im Jahre. Sie wurde daher (gleich der um dieselbe Zeit zum erstenmal wieder aufsteigenden Sonne) ein Sinnbild Christi, des geistigen Frühlings. Ihr rosiges Aufblühen an dem vorher dürren und winterlichen Baume veranlasste die Symbolik der Stäbe Aarons und Josephs. Vgl. diese Artikel. Der Stab Aarons, der 4. B. Mos. 17, 8. wirklich als Mandelbaum bezeichnet wird, bedeutete durch sein Blühen das Priesterthum der Juden, der Stab Josephs aber die in Christo aufblühende christliche Kirche vor. Das Wunder, dass ein dürrer Stab blühen könne, wurde zum Sinnbild der unbefleckten Empfängniss, der reinen Jungfräulichkeit der Gebärerin. Aber auch die Frucht der Mandel diente dieser Symbolik. Christus wurde gezeugt in Marien, wie der Mandelkern sich in der unverletzt bleibenden Schale bildet. Conrad von Würzburg, goldne Schmiede 432. Die Maler wählten deshalb auch die Mandelform (mandorla) zur Glorie oder zum länglichen Lichtnimbus, der die ganze Gestalt Christi oder Mariens mit dem Kinde

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 73. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_073.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)