Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 077.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sie unterwegs berührte, blieben daran hängen. Kaesmann, Gedichte. Offenbach 1821. Wenn auch keine echte Legende, doch ein schönes Sinnbild. — Der heilige Martin zerschnitt einmal seinen kostbaren Mantel, um mit der Hälfte desselben die Blösse eines Armen zu decken. Auf Kirchenbildern sehr oft gemalt.

Einst stahl der schlafenden Tugend die Bosheit ihren Mantel und seitdem hängen sich die meisten Laster den Tugendmantel um. Fabel bei P. Abraham, Judas IV. 265.


St. Marcus,

der Evangelist, schloss sich besonders an Petrus an und hat daher auch im kräftigen Ausdruck etwas mit ihm Verwandtes. Wie Petrus der Fels ist, so Marcus der Löwe. Auf dem grossen Obelisken vor der Peterskirche in Rom steht geschrieben: „Und es wird überwinden der Löwe vom Stamm Juda.“ Und auf der hohen Steinsäule des Marcusplatzes in Venedig steht der geflügelte Löwe des Evangelisten. Das Attribut des Löwen kommt dem Marcus zu, weil sein Evangelium mit Johannes dem Täufer beginnt, „der Stimme des Rufenden in der Wüste.“ Im mystischen Sinne bedeutet der Löwe aber auch die göttliche Kraft im Evangelium. Marcus wird insgemein, seinem Attribut entsprechend, als ein kräftiger Mann abgebildet, untersetzt, kahl wie Petrus, aber starkbärtig, mit schönen Augen, aber tiefen Augenbrauen (nach der legenda aurea).

Nach dem Tode des Heilands kam Marcus nach Aquileja, wo er viele Menschen bekehrte. Dann ging er nach Alexandrien, als Vorstand der ersten christlichen Gemeinde daselbst, und erlitt das Martyrium, indem er zu Tode geschleift wurde, 25. April. Später holten die Venetianer seinen Leichnam heimlich ab und brachten ihn in ihre Stadt, als deren Patron er grosse Verehrung geniesst. Sein Ring, der auf dem Grunde des Meeres lag, wurde von einem Fisch heraufgeholt. Ein Fischer brachte ihn dem Senat zum Zeichen, dass Venedig

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 77. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_077.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)