Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 118.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

welcher den Tag bringt, und auf den Stern, welcher den heiligen drei Königen nach Bethlehem leuchtete, die Geburt dessen verkündend, durch den die Menschheit aus dem Angstmeer der Welt erlöst werden sollte. Patron der Schiffer ist auch St. Elmo. Vgl. den Artikel Elmsfeuer. Hauptsächlich aber der heilige Nicolaus. — Kirchliche Weihen des Meeres haben den Zweck, dämonische Gefahr, die in ihm lauert, zu bannen, und es zum Dienst der Gläubigen zu weihen. Die grosse Wasserweihe der griechischen Kirche in St. Petersburg bezieht sich auf die Weihung des Elementes überhaupt. Die an der Küste der Bretagne hat insbesondere Abwehr der Gefahr für die Schiffer zum Zweck. Vgl. Ausland 1845, S. 516. Die ehemalige Vermählung des Dogen von Venedig mit dem Meer durch einen Ring, womit jährlich die Herrschaft Venedigs über das Meer erneuert wurde, hat eine spezielle Beziehung zum heiligen Marcus, als Patron von Venedig. Sieh Marcus. — Wen es interessirt, zu wissen, dass die ältesten christlichen Bildwerke zuweilen noch einen antiken Triton, einen Greis oder eine Nymphe mit der Krone als Personification des Meeres brauchten, mag sich in Pipers Myth. II. 97 f. darüber Raths erholen. Mir scheinen solche gelehrte Notizen für die christliche Idee unfruchtbar.


Melchisedek,

der Priester, welcher nach 1. B. Mos. 14, 18. dem Abraham nach dessen siegreicher Rückkehr von Damaskus Wein und Brodt brachte und dafür den Zehnten von ihm empfing. Ein Vorbild des Opfers im Abendmahl und des Verhältnisses, in welchem Kirche und Staat zu einander stehen sollen. Nach dem Hebräerbrief 7, 2 f. ist Melchisedek „ein König der Gerechtigkeit, ein König zu Salem (worin man das spätere Jerusalem hat erkennen wollen), d. i. ein König des Friedens; ohne Vater, ohne Mutter, ohne Geschlecht, und hat weder Anfang der Tage noch Ende des Lebens. Er ist aber vergleichet dem Sohne Gottes und bleibt Priester in

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 118. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_118.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)