Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 131.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Waagen, Deutschland I. 357. Mit der Waage kommt Michael auch vor der Agneskirche zu Rom (Beschreibung von Rom III. 2. 450.) und auf einem Bilde von Lucas Cranach. Leonardo da Vinci malte Michael wie er vor dem Christkind kniet, das mit der Waagschale des jüngsten Gerichts spielt. In Paris. Daselbst ist das Christkind auch von Uggione gemalt, wie es mit der Waage spielt, während Michael vor ihm kniet. Waagen, 454. Sehr modern und unkirchlich ist ein Bild von Deverier, welches den Erzengel darstellt, wie er dem Teufel zwei Seelen, die letzteren in Gestalt schöner junger Mädchen, enführt.

Michael ist Patron der Kirchhöfe, z. B. des Michaelshofes in Strassburg. Er schützt die Seelen unmittelbar nach dem Tode, wie einst die des Moses. Nach Vincent. Bellov. spec. hist. IV. 7. 78. brachte er auch die Seele der Maria zum Himmel. Vgl. Kreuser, Kirchenbau II. 76.


Milch.

Das Land, wo Milch und Honig fliesst, ist das gelobte Land Palästina. Jeremias 11, 5. Nicht blos von seiner irdischen Fruchtbarkeit so genannt, sondern auch in Bezug auf das süsse Heil der Seelen, welches von dort kommen sollte. Milch und Honig als Gaben bei der Taufe bedeuten das Paradies, welches durch die Taufe verheissen wird. – Auf vielen Heiligenbildern fliesst aus dem Halse enthaupteter Martyrer Milch statt Blut, zum Zeichen ihrer Heiligkeit und ihres schon auf Erden paradiesischen Wandels. So floss Milch aus den Wunden der heiligen Martina, Acta SS. I. 13; aus dem Halse der heiligen Katharina. Didron, man. p. 375. Die vielen andern Heiligen, von denen das Gleiche gilt, findet man in den Registern der Acta SS. – Die Frömmigkeit der Vorzeit fand eine unschuldige Freude daran, liebliche und süsse Dinge in der Natur mit der Milch Unsrer Lieben Frau zu vergleichen. So den berühmten herrlichen Wein bei Worms, der noch heute Liebfrauenmilch heisst.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 131. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_131.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)