Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 138.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

noch jetzt. Dieselbe nahm in den spanischen Kirchen eine colossale Ausdehnung an und ahmte das Sonnenbild in dem Glanz zahlloser Brillanten nach. So zu Saragossa, im Escorial (dessen Monstranz eine halbe Million Werth hat), zu Toledo. Paullini, kur. Cabinet S. 25. Gräfin d'Aunoi, Reise III. 154. Auch zu Lima in Peru. Tschudi, Peru I. 95. Desgleichen auch einige in Deutschland, zumal in Prag. Keyssler, Reise S. 1295.

Die Sonnenform entspricht der runden Form der Hostie und der allsegnenden Geistersonne, die da ist Christus. Doch kommt auch die Herzform im Centrum, an einer zweiten Prager Monstranz, vor. Keyssler a. a. O. Die Rundung für die Hostie wird zuweilen durch einen Kranz bezeichnet, zuweilen auch durch die Verzweigungen eines Baumes (Baum des Lebens), oder durch die Umrankung von Aehren und Weinreben (Sinnbildern des heiligen Abendmahls). Solche Aehren von Diamanten und Trauben von Rubinen bewunderte man an der Monstranz im Kloster Banz in Franken.

Eine Monstranz ist das Attribut der heiligen Clara, welche dieselbe auf Bildern in der Hand trägt, weil sie einst den Sarazenen, welche Assisi stürmen wollten, die Monstranz entgegenhielt und sie dadurch vertrieb. Eine Monstranz, aus der ein Strahl in ihr Herz geht, bezeichnet die heilige Francisca Romana.


Morgen.

Der Morgen gehört zur Symbolik der Schöpfung, der Incarnation und der Auferstehung. Es ist die heilige Zeit des Werdens, des aufgehenden Lichtes und Heiles, des Sieges über Nacht und Tod. Dem entspricht der Morgengottesdienst und das kirchliche Morgenlied, die Frühmette (matutina). Vgl. Binterim, Denkw. IV. 1. 357. Das schönste Morgenlied ist der 108te Psalm, sodann der herrliche Hymnus des Prudentius. Fabricii thes. I. 41. 785. Dem Morgen selber dient zum bildlichen Symbol der Hahn, der ihn durch seinen Ruf verkündet, und der Morgenstern.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 138. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_138.jpg&oldid=- (Version vom 24.11.2022)