Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 143.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Auf diese Weise wurde das alte Testament in tausendfachen Zügen eine Prophezeihung und ein Vorbild des neuen, und Moses selbst ein Vorbild Christi. Moses fand sein Volk in tiefer Sklaverei unter fremder Herrschaft, eben so Christus. Pharao liess bei Mosis Geburt die jüdischen Knaben umbringen, eben so Herodes bei Christi Geburt. Moses bereitete sich zu seiner Sendung als Flüchtling vor, eben so Christus in der Wüste. Im feurigen Busch offenbarte sich Gott zuerst dem Moses, eben so in der unbefleckten Empfängniss, deren Symbol jener Busch geworden ist. Mit der Kraft Gottes überwand Moses die ägyptischen Zauberer, eben so Christus die Schriftgelehrten und Pharisäer. Die Plagen Aegyptens waren Vorbilder der letzten Plagen vor dem Weltgericht, wie die Offenbarung Johannis sie beschreibt. Der Auszug der Kinder Israel aus Aegypten ist das Vorbild aller christlichen Pilgerschaft auf Erden. Der Durchgang durch’s rothe Meer war ein Vorbild der Taufe wie der Auferstehung. Der Untergang Pharao’s und seiner Schaaren ein Vorbild der Verdammniss. Die eherne Schlange, die Moses aufrichtete, ein Vorbild des Kreuzes. Die Quelle, die er aus dem Felsen schlug, ein Vorbild des heiligen Blutes Christi, am Kreuz vergossen zur Erlösung der Menschen. Das vom Himmel gefallene Manna ein Vorbild des Brodtes im heiligen Abendmahl. Der blühende Stab Aarons ein Vorbild des blühenden Stabes Josephs. Die Verklärung Mosis auf dem Sinai das Vorbild der Transfiguration. Alle diese Bilder aus dem alten Testament werden daher sehr oft in unmittelbare Verbindung gebracht mit den ihnen entsprechenden Bildern aus dem neuen Testament und gewöhnlich in kleinerem Maassstab denselben[WS 1] zur andächtigen und sinnigen Vergleichung beigesellt. Dies geschieht in der griechischen Kirche noch regelmässiger und in noch bestimmteren hergebrachten Typen, von denen nicht abgewichen werden darf, als in der römischen.

Ueberhaupt kommen Bilder aus dem alten Testament in der griechischen Kirche öfter vor, als in der römischen, weil die erstere den Patriarchen und Propheten gleichen Rang

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Berichtigung Band II. In der Vorlage: „derselben“
Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_143.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)