Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 147.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sollte Alles, was verworren war, wieder entwirren, alles Alte verjüngen, jede Schuld von selber tilgen etc.

Dieses nur für die Juden berechnete Gesetz ist natürlicherweise von den Christen aufgegeben worden. Die Christen schienen seiner nicht zu bedürfen, weil für sie eigentlich jedes Jahr ein Halljahr seyn soll; weil die christliche Gemeinde zu jeder Stunde so brüderlich handeln soll, wie die Juden nur an jenem Halljahr zu handeln verpflichtet waren, wie der Christ nicht mehr in der Zeitlichkeit, sondern schon in der Ewigkeit leben soll.

Mit der periodischen Sühne und Reinigung des Hauses Israel hängen auch sehr genau die beiden Sühnopfer des Sündenbocks und der rothen Kuh zusammen. Auf einen Bock wurden (3. B. Mos. 16.) alle Sünden Israels feierlich, durch eine allgemeine Nationalbeichte niedergelegt, und der Bock dann in die Wüste getrieben. So glaubte das Volk seiner Sünden los zu werden. Dieser Sündenbock ist das bedeutungsvolle Vor- und zugleich Gegenbild des Lammes Gottes, das der Welt Sünde trägt. Die rothe Kuh (4. Buch Mos. 19.) galt ebenfalls als Träger aller Unreinigkeiten in Israel und wurde geopfert, dass mit ihr alle Unreinigkeit getilgt werde. Sie scheint das Sinnbild des Götzendienstes gewesen zu seyn, wie das goldne Kalb.


Mücke.

Dieses kleinste unter den geflügelten Thieren erscheint in jüdischen Legenden als ein Diener Gottes, von ihm gesandt, um mächtige Weltherrscher zu bestrafen und durch das Bewusstseyn ihrer Ohnmacht zu beschämen. Eine Mücke soll dem Nimrod zur Strafe für seinen Königsübermuth, eine andere dem Titus, zur Strafe für die Zerstörung Jerusalems in die Nase und von da in's Hirn gekrochen seyn und sie wahnsinnig gemacht haben. Bochart, hieroz. II. 568. — In den christlichen Legenden kommen zuweilen Mückenschwärme im Dienste von Heiligen vor. Das Gebet des heiligen Jacob

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 147. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_147.jpg&oldid=- (Version vom 8.1.2023)