Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 178.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

S. 581 f. Frank, Weltbuch S. 50. v. Haupt, Panorama von Trier S. 245. Heer, Canton Glarus 301. Schmeller, bayr. Wörterbuch III. 308. Alsatia, 1851. S. 120. Curtze, Fürstenth. Waldeck S. 404. Wahrscheinlich löschte man in älteren Zeiten alles Feuer am Ostersonnabend aus und zündete es erst in der heiligen Osternacht mit der Morgensonne wieder an. Dieser Gebrauch hat sich wenigstens in den Kirchen erhalten. Bei der Feier der heiligen Osternacht werden alle Kerzen gelöscht und erst am Morgen wieder neu entzündet, was nach altem Glauben am heiligen Grabe zu Jerusalem durch ein Wunder geschieht. Der Glaube, dass am Ostermorgen die Kerzen in den Kirchen auf wunderbare Weise durch Lichter, die vom Meere oder aus der Luft in’s Fenster schweben, entzündet werden, kommt auch anderwärts öfter vor. Vgl. Pococke, Beschreibung des h. Landes I. 41. Schrökh, Kirchengesch. 23, 204. Frank, Weltbuch S. 131. Gumppenberg, marian. Atlas Nr. 403. P. Abraham, Judas IV. 144.

Allgemeine Sitte in der katholischen Kirche ist, zu Ostern sämmtliches zum Kirchengebrauch bestimmte Oel zu erneuern. Das alte Oel wird bei dieser Gelegenheit verbrannt, was man „den Judas verbrennen“ nennt. Rippel, Alterthumb der Cäremonien S. 86. Ferner ist die grosse „Osterkerze“, auch das „Osterlicht“ genannt, eine riesenhafte Wachskerze, oft bunt bemalt und geputzt, dazu bestimmt, dass an ihr alle andern Kerzen angezündet werden, wobei auch das Volk herbeiströmt, sich segensreiches Feuer für seinen Heerd durch eine kleine Kerze anzuzünden. Dieses „Osterlicht“ brennt in der Osternacht zuerst. Es wird mit der Feuersäule verglichen, die den Juden bei ihrem Ausgang aus Aegypten bei Nacht vorleuchtete. Rippel a. a. O. 89. Aber sie wird, um sie als christlich zu bezeichnen, in’s Taufwasser gesteckt. Das. 93. Das neue zum Kirchengebrauch bestimmte Oel wird schon am grünen Donnerstage geweiht. Das. 148.

Der Lichtweihe zu Ostern entspricht die Wasserweihe. Zu Ostern wird alles Wasser geweiht, was besonders in der griechischen Kirche mit grösster Feierlichkeit geschieht. Der

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 178. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_178.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)