Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 184.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hymnen. Dass die Pfeiler im Innern gothischer Kirchen einem Palmenhain verglichen werden, ist bekannt, und die Kirche ist gewissermassen ein Vorbild des Paradieses, unter deren Palmen die Frommen einst den ewigen Frieden finden werden. – Einen ähnlichen Gedanken wollten auch die muhamedanischen Baumeister ausdrücken, denn die hohen Minarets mit den kleinen, in gewissen Abstufungen um dieselben laufenden Galerieen und mit der kleinen zugespitzten Kuppel oben sollen Palmbäume seyn mit ihren Knoten und mit dem Palmkopf oben.

Conrad von Megenberg vergleicht in seinem Buch der Natur (1475) die weibliche Palme mit der Jungfrau Maria. Wie nämlich die Palme ohne unmittelbare Berührung durch einen blossen Hauch der männlichen Blüthe befruchtet werde, so sey auch die Madonna durch den heiligen Geist auf unkörperliche Weise schwanger worden.

Zwei kreuzweis übereinander gelegte Palmbäume bilden das Kreuz Christi auf einem Bild in der Kirche St. Paolo fuori delle muri bei Rom. Ein kleiner Palmbaum mit einem daran gehefteten Christus, als Crucifix in der Hand eines Heiligen, bezeichnet den heiligen Bruno von Cöln, den Stifter des Karthäuserordens. – An eine Palme mit den über den Kopf gehobenen Händen angenagelt erscheint der heilige Pantaleon, auf andere Art angenagelt der heilige Paphnutius. – Aus dem Halse des Bischofs Ursicinus von Ravenna sollen nach seiner Enthauptung Palmzweige hervorgesprosst seyn. Ein Kleid von Palmblättern bezeichnet in der christlichen Kunst immer den heiligen Einsiedler Paulus. Aus dem Grabe des heiligen Johannes in puteo wuchs eine fruchtreiche Palme. Acta SS. 30. März.

Ein sehr berühmter Palmenheiliger ist St. Onuphrius. Dieser Einsiedler in Aegypten lebte wie ein wildes Thier, war auch ganz mit Haaren bedeckt und machte sich ein Kleid aus Palmblättern. Dreissig Jahre lang lebte er von den Früchten des Palmbaumes unter dem er seine Wohnung aufgeschlagen,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 184. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_184.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)